Frost bei über 0 Grad, «schuld» ist der Boden

Die ersten Fröste des Herbsts sind da: Trotz Plusgraden in der Luft kann der Boden laut «SRF Meteo» gefroren sein, besonders in klaren, windstillen Nächten.

sum |

Es gibt die ersten Fröste des Herbsts. Dabei kann laut «SRF Meteo» bei Temperaturen knapp über 0 Grad auch Frost auftreten. Man unterscheidet nämlich zwischen Luftfrost und Bodenfrost: Die Lufttemperatur misst man 2 m über dem Boden, die Bodentemperatur nur 5 cm.

In der Wettervorhersage wird nur die Lufttemperatur angegeben. Deshalb kann das Gras am Morgen trotz gemeldeten Plusgraden gefroren sein.

Die Ursache liegt beim Boden: In klaren, windstillen Nächten strahlt er viel Wärme ab und kühlt stark aus. Die Luft direkt darüber wird durch den Kontakt ebenfalls kalt, während die Luft in 2 m Höhe wärmer bleibt. Wolken wirken wie ein Pfannendeckel, der die Wärme zurückhält. Wind vermischt die Luft – die Temperatur bleibt ähnlich.

Neben Frostwarnungen gibt es eine Faustregel, um Bodenfrost abzuschätzen: Bei klarer, windstiller Nacht rund 5 Grad von der vorhergesagten Tiefsttemperatur abziehen. Wer empfindliche Pflanzen schützen will, sollte sich daran orientieren. 

Hier gehts zum Wetter: 

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

33.6 % Ja, ganz sicher
17.6 % Weiss noch nicht
48.8 % Nein

Teilnehmer insgesamt 125

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?