2011: Schweizer Gemüse gewinnt Marktanteile hinzu

Herr und Frau Schweizer haben im letzten Jahr je 118,15 kg Gemüse (Frisch-, Lager- und Verarbeitungsgemüse) gegessen - 1,81 kg mehr als im Vorjahr. Die inländische Produktion nahm zu, der Import hingegen ab.

lid |

Herr und Frau Schweizer haben im letzten Jahr je 118,15 kg Gemüse (Frisch-, Lager- und Verarbeitungsgemüse) gegessen - 1,81 kg mehr als im Vorjahr. Die inländische Produktion nahm zu, der Import hingegen ab.

Mit einem Pro-Kopf-Konsum von 8,33 kg waren Tomaten am beliebtesten bei der Schweizer Bevölkerung, gefolgt von Karotten (8,27 kg ), Eisbergsalat (4,72 kg) und Peperoni (3,98 kg). Die inländische Gemüseproduktion belief sich auf 437‘875 Tonnen, knapp 10 Prozent (+37‘902 Tonnen) mehr als im 2010.

Die überdurchschnittlichen Erträge sind zum einen Folge einer um 726 Hektaren grösseren Anbaufläche (15‘465 ha), zum anderen sind sie auf die klimatisch optimalen Wachstumsbedingungen im letzten Jahr zurückzuführen. Mit 61‘692 Tonnen haben die Schweizer Gemüsebauern am meisten Rüebli produziert, gefolgt von Zwiebeln (26‘124 Tonnen) und Tomaten (24‘702 Tonnen).

Die Gemüse-Importe nahmen im letzten Jahr um rund 2 Prozent auf 541‘733 Tonnen ab, wie aus dem „Statistischen Jahresbericht Gemüse“ der Schweizerischen Zentralstelle für Gemüsebau und Spezialkulturen (SZG) hervorgeht. Mit 30‘712 Tonnen wurden am meisten Peperoni eingeführt, gefolgt von Melonen (30‘712 Tonnen) und Tomaten (28‘280 Tonnen).

 

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

34.8 % Ja, ganz sicher
15.9 % Weiss noch nicht
49.3 % Nein

Teilnehmer insgesamt 69

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?