Frostnächte schädigen Erdbeeren - Ernte dürfte geringer ausfallen

Das kühle Aprilwetter und die Frostnächte der vergangenen Woche sind an den Schweizer Erdbeeren nicht spurlos vorbeigegangen. Vor allem an exponierten Lagen haben die Kulturen gelitten. Der Obstverband rechnet deshalb mit weniger Ernte als im letzten Jahr.

sda |

Das kühle Aprilwetter und die Frostnächte der vergangenen Woche sind an den Schweizer Erdbeeren nicht spurlos vorbeigegangen. Vor allem an exponierten Lagen haben die Kulturen gelitten. Der Obstverband rechnet deshalb mit weniger Ernte als im letzten Jahr.

Im 2011 konnte eine Rekordmenge von 6410 Tonnen Erdbeeren geerntet werden. So viele werden es in diesem Jahr nicht sein. Wie der Schweizerische Obstverband am Donnerstag mitteilte, dürften etwa 5500 Tonnen zu erwarten sein, also fast tausend Tonnen weniger. Die Ernteaussichten seien aber trotzdem insgesamt erfreulich.

Die Haupterntezeit findet in den ersten drei Juni-Wochen statt. Bis Anfang Oktober sind die Beeren dann im Handel erhältlich. 19’000 Tonnen Erdbeeren essen Schweizer jedes Jahr, davon stammt knapp ein Drittel aus dem Inland.

Die «Königin der Beeren» wird in der Schweiz auf rund 470 Hektaren angepflanzt. Die grössten Anbauflächen liegen in der Ostschweiz und im Mittelland.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

31.3 % Ja, ganz sicher
20.5 % Weiss noch nicht
48.2 % Nein

Teilnehmer insgesamt 83

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?