Buche hat ein Frostschutzsystem

Viele Pflanzen reagieren auf die steigenden Temperaturen, indem sie früher blühen und auch früher ihre Blätter entfalten. Gewisse Arten wie die Buche haben allerdings Schutzmechanismen, um zu verhindern, dass ihre Blätter sich zu früh entfalten und bei einer späteren Frostphase erfrieren.

Viele Pflanzen reagieren auf die steigenden Temperaturen, indem sie früher blühen und auch früher ihre Blätter entfalten. Gewisse Arten wie die Buche haben allerdings Schutzmechanismen, um zu verhindern, dass ihre Blätter sich zu früh entfalten und bei einer späteren Frostphase erfrieren.

Zusätzlich zur Temperatur wird die Blattentfaltung von der Tageslänge mitbestimmt. Bei der Buche hat sich der Zeitpunkt der Blattentfaltung seit 1951 kaum verändert. Haselstauden hingegen haben keine Schutzmechanismen und reagieren hauptsächlich auf die Temperatur. Deshalb hat sich die Haselblüte seit 1951 um 13 Tage verfrüht, sie zeigt zudem grosse jährliche Schwankungen.   

MeteoSchweiz erhebt seit 1951 Beobachtungen zu Blüte und Blattentfaltung. Das ermöglichet es, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Vegetation frühzeitig zu erkennen. Die Webplattform PhaenoNet wurde gegründet, um diese Daten zu ergänzen. Teilnehmen am Datensammeln können alle. www.phaenonet.ch

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

31.2 % Ja, ganz sicher
18.3 % Weiss noch nicht
50.5 % Nein

Teilnehmer insgesamt 109

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?