Diese Drohne sammelt auf Bäumen DNA

Zürcher Forscherinnen und Forscher haben eine Drohne entwickelt, die autonom auf Ästen von Bäumen landen und dort Proben entnehmen kann. Derzeit arbeiten sie im Zoo Zürich in der Masoala-Halle, um die Effizienz des Fluggeräts zu überprüfen.

Die Spezialdrohne für den Zoo entwickelte ein Team aus Vertreterinnen und Vertreter der ETH Zürich und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL sowie der Firma Spygen, wie die ETH am Donnerstag mitteilte.

Komplexe Steuerung

«Das Landen auf Ästen erfordert eine komplexe Steuerung», wird Stefano Mintchev, Professor für Umweltrobotik der ETH und Mitautor einer gerade in der Fachzeitschrift Science Robotics erschienenen Studie in der Meldung zitiert.

Denn Äste sind unterschiedlich dick und sie federn unterschiedlich stark zurück. Die Drohne ist deshalb mit einem Kräftemesskäfig ausgestattet; sie kann diesen Faktor am Einsatzort messen und bei ihrem Flugmanöver berücksichtigen.

DNA-Spuren bleiben an Drohne haften

Auf einem Ast gelandet, sammelt die Drohne dank Klebestreifen Material. Die Forschenden untersuchen dieses auf DNA-Spuren, um die Arten zu bestimmen, die in diesem Gebiet vorkommen. Die Spezialdrohne wurde auf sieben Baumarten getestet, dabei wurde die DNA von 21 verschiedenen Organismengruppen gefunden. Diese zeige, dass die Sammeltechnik funktioniere, wird Mintchev weiter zitiert.

Die Drohne soll im Rahmen eines Wettbewerbs in Singapur eingesetzt werden. Dort gilt es in 24 Stunden in einem 100 Hektaren grossen Regenwaldgebiet möglichst viele Arten zu erfassen. Dafür muss sie schneller und effizienter werden. In der Masoala-Halle des Zürcher Zoos, in der ähnlich Bedingungen wie beim Wettbewerb herrschen, wird das Fluggerät deshalb nun weiter verbessert.

Um die biologische Vielfalt zu überwachen und zu inventarisieren, nutzen Ökologinnen und Ökologen heute oft Spuren des Erbguts, die Lebewesen in der Umwelt hinterlassen, wie die ETH weiter mitteilte. Während Forschende leicht Wasser- und Bodenproben gewinnen könnten, seien andere Lebensräume nur schwer zugänglich. Hier – etwa im Kronendach des Waldes – könnten autonome Drohnen helfen.

https://youtu.be/sqU86EZn9c4

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

32.9 % Ja, ganz sicher
21.5 % Weiss noch nicht
45.6 % Nein

Teilnehmer insgesamt 79

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?