Flechten benötigen alte Wälder

Flechten überziehen Steine als lebende Krusten oder hängen wie Bärte von Bäumen. In der Schweiz sind die Mischwesen aus Algen und Pilzen aber stark bedroht. Nun zeigen Schweizer Forscher auf, dass viele Flechten auf alte Bäume angewiesen sind.

Flechten überziehen Steine als lebende Krusten oder hängen wie Bärte von Bäumen. In der Schweiz sind die Mischwesen aus Algen und Pilzen aber stark bedroht. Nun zeigen Schweizer Forscher auf, dass viele Flechten auf alte Bäume angewiesen sind.

Flechten sind sogenannte «Lebenszeiger», die Hinweise auf den Zustand und die Geschichte der Landschaft sowie über die Luftqualität geben. In der Schweiz ist jede dritte der rund 800 Flechtenarten bedroht, wie Studien der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL aufzeigen. Über 600 Arten sind an den Wald gebunden und 134 davon benötigen spezielle Massnahmen, damit sie langfristig überleben, schreiben nun Christoph Scheidegger und Silvia Stofer von der WSL in der «Schweizerischen Zeitung für Forstwesen».

Der grösste Teil dieser Arten gelte als «Altbaum-Arten». So benötigten die bedrohten Flechten grössere Stammdurchmesser als weniger gefährdete Arten, um sich auf Bäumen zu etablieren. Ein grosser Teil braucht Strukturen wie Borkenrisse, regengeschützte Stammseiten oder die hohe Wasserspeicherungskapazität der Borke alter Bäume.

Viele dieser Arten haben zudem begrenzte Ausbreitungsmöglichkeiten und sind deshalb auf stabile Waldökosysteme angewiesen. Die konsequente Förderung dieser Altbaum-Flechten sei eine dringende Aufgabe für den Artenschutz im Wald, schreiben die Autoren. Sie empfehlen, bei der Waldbewirtschaftung in unmittelbarer Nachbarschaft solcher Flechten sogenannte «Biotopbäume» stehen zu lassen.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

29.5 % Ja, ganz sicher
20 % Weiss noch nicht
50.5 % Nein

Teilnehmer insgesamt 95

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?