Frühblüher eine Woche früher als vor 100 Jahren

sda/blu |

Frühblühende Waldpflanzen wie Bärlauch und Waldmeister beginnen ihre Blühsaison jetzt im Durchschnitt rund eine Woche früher als noch vor 100 Jahren.

Analysen von Tausenden Herbarien zeigten auch auf, dass die frühere Blütezeit der Wildpflanzen mit der Klimaerwärmung zusammenhänge, schreibt ein Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Frankfurt in der Fachzeitschrift «New Phytologist». Durchschnittlich verschob sich die Blütezeit pro Grad Celsius um 3,6 Tage nach vorne.

Buschwindröschen, Waldmeister, Lungenkraut und Frühlings-Platterbse blühen früh im Jahr im Unterwuchs des Waldes. «Sie nutzen ein kritisches Zeitfenster für die Blütezeit, bevor die Laubbäume ihre Blätter austreiben und den Unterwuchs beschatten», erklärt Franziska Willems. Wenn die Temperaturen steigen, öffnen sich die Blattknospen der Bäume tendenziell früher, daran müssten sich auch die Frühblüher anpassen. 

Resultat eindeutig

Franziska Willems und Oliver Bossdorf vom Institut für Evolution und Ökologie der Universität Tübingen sowie J. F. Niek Scheepens von der Universität Frankfurt am Main nutzten die Daten für eine neue Methode der geografisch-räumlichen Modellierung.  Das Team erstellte Modelle der Blütezeiten, in denen die geografische Information mitberücksichtigt wurde, und verglich diese mit Modellen ohne räumliche Daten.

Das Ergebnis war laut Willems eindeutig: «Der Jahresrhythmus der Frühblüher und das Ausmass von Verschiebungen als Antwort auf Klimaveränderungen variiert nicht nur zwischen verschiedenen Pflanzenarten, sondern auch über verschiedene Regionen hinweg.» Bisher seien solche Studien häufig nur geografisch begrenzt erfolgt.

3,6 Tage pro Grad

Insgesamt gesehen korrelierten die Veränderungen mit den wärmeren Frühlingstemperaturen. Im Durchschnitt verschob sich die Blütezeit laut Studie pro Grad Celsius Erwärmung um 3,6 Tage nach vorne. Im Durchschnitt blühten die Pflanzen wie Einbeere, Bärlauch und Sauerklee mehr als sechs Tage früher als zu Beginn des letzten Jahrhunderts. 

Für die Studie untersuchten die Forscher mehr als 6000 Herbar-Belege von 20 Frühblüher-Arten aus ganz Europa. Sie wollten daraus Verschiebungen der Phänologie, also der jahreszeitlichen Entwicklungsrhythmen, ableiten.

Jährlich wiederkehrende biologische Vorgänge wie der Blühbeginn von Pflanzen oder der Start des Vogelzugs werden unter dem Fachbegriff Phänologie untersucht.

Kommentare (8)

Sortieren nach: Likes | Datum
  • Beat Furrer | 29.04.2022
    Wenn man den heutigen "Klimawandel" wirklich einordnen will, muss das Klima seit Ende der Sintflut (vor 4400 Jahren) angeschaut werden und nicht nur das Klima seit 100 Jahren.
    Dann wird man sehen, dass es Zeiten gab, die viel wärmer waren als heute, und auch wieder Zeiten, die kälter waren als heute.
    • andrin jakob | 29.04.2022
      jetzt ist der quatsch wieder da. seltsam.
      • Beat Furrer | 29.04.2022
        Du hast zu viel Quatsch in der Schule gelernt, Andrin Jakob. Denke nach, informiere dich besser! Evolution braucht Millionen Jahre. Der intelligente Schöpfer benötigte nicht mal 7 Tage. Jahrmillionen sind Lüge.
        • andrin jakon | 29.04.2022
          ja genau. evolution braucht zeit. etwas mehr als 4000 jahre. scheint für dich jenseits der möglichkeiten zu liegen. bildung war wohl vergebens. merke: in der schule lernt man was. im internet gibts dagegen nur massenweise quatsch. alle können da schrott hochladen. und du scheinst da ja voll darauf abzufahren.
      • andrin jakob | 29.04.2022
        aber hast jetzt aus der "eiszeit" die "sintflut" gemacht. was ist jetzt? sind 2 verschiedene sachen!!! bist ein wendehals?
        • Beat Furrer | 29.04.2022
          Nein, Sintflut und Eiszeit hängen zusammen.
          Es geht hier doch um wissenschaftliche Redlichkeit. Wer das Klima beurteilt und nur die letzten 150 Jahre einbezieht ist entweder unredlich, folgt einer Agenda oder ist gekauft.
  • andrin jakob | 29.04.2022
    spassvogel!! zitierst nicht klima aber tag/nacht und jahreszeiten. letzte eiszeit vor 4400 jahren? wie kommst auf sowas? pfahlbauer lebten auf gletschern? nedandrtalert auch schon?
    • andrin jakob | 29.04.2022
      da wurde quatsch von beat furrer abedr gründlich gelöscht

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

29.5 % Ja, ganz sicher
20 % Weiss noch nicht
50.5 % Nein

Teilnehmer insgesamt 95

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?