Es wird deutlich weniger Nadelstammholz geerntet als vor 12 Jahren. Dafür stiegen die Mengen an Hack-Energieholz an.
2004 wurden in der Schweiz total 5,16 Mio. Kubikmeter Holz geschlagen. Letztes Jahr waren es noch 4,55 Mio. m3. Hauptverantwortlich für diesen Rückgang ist das Nadelstammholz. Dessen Erntemenge sank in den letzten 12 Jahren um 1 Mio. m3. Gründe dafür sind laut Thomas Lädrach, Präsident von Holzindustrie Schweiz, der vermehrte Nutzungsverzicht der Waldbesitzer unter anderem aufgrund der gesunkenen Holzpreise, der Rückgang des Fichtenbestandes im Mittelland und Sortimentsverschiebungen. So ist beispielsweise die Produktion von Hack-Energieholz deutlich angestiegen.