Warnung vor Waldbrandgefahr

Nach mehreren Flurbränden im Kanton ruft die Polizei Solothurn die Bevölkerung zu erhöhter Vorsicht auf. Durch die anhaltende Trockenheit steige die Waldbrandgefahr. Im Kanton Tessin und in Teilen Graubündens herrscht seit längerem ein absolutes Feuerverbot im Freien.

Nach mehreren Flurbränden im Kanton ruft die Polizei Solothurn die Bevölkerung zu erhöhter Vorsicht auf. Durch die anhaltende Trockenheit steige die Waldbrandgefahr. Im Kanton Tessin und in Teilen Graubündens herrscht seit längerem ein absolutes Feuerverbot im Freien.

In den vergangenen Tagen seien mehrere Feuerwehren im Kanton wegen Flurbränden im Einsatz gestanden, heisst es im Communiqué der Solothurner Polizei vom Sonntag. Die kleinen Feuer in Oberbuchsiten, bei Dornach, Zullwil und Ibach verliefen alle glimpflich.

Laut der Polizei dürften die Brände auf unvorsichtigen Umgang mit Raucherware oder unvollständig gelöschte Grillfeuer zurückzuführen sein. Angesichts der anhaltenden Trockenheit seien im Umgang mit Feuer im Freien erhöhte Vorsicht geboten.

In allen Regionen des Kantons Solothurn besteht eine «mässige» Waldbrandgefahr. Seit längerer Zeit «erheblich» oder «gross» ist die Waldbrandgefahr im Tessin, Graubünden und Teilen des Wallis. Dort gilt teilweise ein absolutes Feuerverbot im Freien.

Mehr zu Waldbrandgefahr finden Sie hier

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

32.5 % Ja, ganz sicher
17.9 % Weiss noch nicht
49.6 % Nein

Teilnehmer insgesamt 123

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?