Nur 10 Prozent Solarpotenzial genutzt

Solarstrom hat in der Schweiz noch viel Luft nach oben.

Derzeit werden nur 10 Prozent des Solarpotenzials auf  Schweizer Dächern genutzt, wie die Onlineplattform Energie Reporter von Energie Schweiz und Geoimpact zeigt. Dabei gibt es kantonale Unterschiede.

Spitzenreiter ist Appenzell Innerrhoden. Hier werden 16 Prozent der Dächer, die sich für die Solarstromproduktion eignen, auch dafür genutzt. Der zweite Rang geht an den Kanton Luzern mit 15 Prozent. Den dritten Platz teilen sich die Kantone St. Gallen, Thurgau und Appenzell Ausserrhoden mit je 14 Prozent.

Schlusslichter sind Basel-Stadt, Genf und Graubünden. Hier werden nur 7 Prozent der geeigneten Dächer für die Solarstromproduktion genutzt. Auch Uri und das Wallis liegen mit 8 Prozent unter dem nationalen Durchschnitt.

Der Energie Reporter zeigt die Entwicklung der Energiewende in den Schweizer Gemeinden und Kantonen. Dazu nutzt die Plattform unter anderem öffentlich verfügbare Daten zu Elektroautos und erneuerbarer Stromproduktion.

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

30.6 % Ja, ganz sicher
20 % Weiss noch nicht
49.4 % Nein

Teilnehmer insgesamt 85

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?