Nur noch 15% US-Zölle: «Chlorhühner müssen deklariert werden»

Obwohl es in der Schweiz ein Verbot gibt, sollen jährlich bis zu 3000 Tonnen mit Hormonen und Chlor behandeltes US-Fleisch importiert werden. Dies ist Teil des «15-Prozent-Deals» mit den USA. Der Konsumentenschutz fordert eine verpflichtende Deklaration, um mehr Transparenz gegenüber den Konsumentinnen zu schaffen.

pd/ome |

«Um die USA zu besänftigen und sich tiefere US-Zölle zu sichern, soll die Schweiz 3000 Tonnen Fleisch aus den USA importieren», hält der Konsumentenschutz in einer Mitteilung fest. Darunter befinde sich auch mit Chlor behandeltes Poulet und Fleisch von Rindern, die mit Antibiotika und Wachstumshormonen behandelt worden seien.

Sollte dieses «problematische Fleisch» wirklich hier ankommen, fordert der Konsumentenschutz eine klare Deklaration im Detailhandel und in der Gastronomie. «Denn diese Produktionsmethoden sind in der Schweiz verboten», betont der Konsumentenschutz.

Deklarationspflicht für Chlorhühner

Im Zoll-Deal, den die Schweiz mit den USA Ende letzte Woche abgeschlossen hat, sind auch Fleischimporte aus den USA enthalten. Rindfleisch (500 Tonnen), Geflügel (1’500 Tonnen) und Büffelfleisch (1’000 Tonnen) sollen pro Jahr zollfrei in die Schweiz eingeführt werden können.

Sara Stalder, Geschäftsleiterin des Konsumentenschutzes, nimmt dazu eine klare Position ein: «Wurden Pouletfleisch mit Chlor oder Rinder mit Hormonen und Antibiotika behandelt, müssen Konsumentinnen und Konsumenten das vor dem Kauf wissen. Wir verlangen vom Bundesrat, dass nicht nur wie bisher Hormonfleisch deklariert werden muss, sondern auch für die Chlorhühner eine Deklarationspflicht vorgesehen wird.»

«Detailhandel an US-Fleisch nicht interessiert»

Eine Behandlung von Pouletfleisch mit Chlor ist in der Schweiz nicht erlaubt. In der EU ist auch der Import verboten. «Konsumentinnen haben umso mehr ein Anrecht zu erfahren, wenn eine solche Methode zur Anwendung gekommen ist», sagt Stalder.

«Auch wenn der Detailhandel im Moment beteuert, dass er an US-Fleischimporten nicht interessiert ist, wird ein wesentlicher Faktor die Preisgestaltung sein», führt die Geschäftsleiterin des Konsumentenschutzes weiter aus. Der zollfreie Import werde sich auf die Preise auswirken. Insbesondere die Gastronomie, die 50 % des Fleischkonsums verantworte, habe sich bisher mit einer Deklaration von verbotenen Produktionsmethoden immer schwergetan. «Eine Deklaration ist deshalb nicht verhandelbar», sagt Stalder.

Kommentare (2)

Sortieren nach: Likes | Datum
  • Feldmaus | 17.11.2025
    Die CH-Landwirtschaft muss einmal mehr hinhalten für die grosse Lobby der Profiteure. Der Bundesrat Lobt sich noch dafür und generiert Lorbeeren für den Vertrag mit Der USA! Es spielt absolut keine Rolle, wie die Poulets. Rinder, Büffel Tiergerecht, Antibiotika frei und sicher ohne Gen-Food gefüttert wurden. Chlor-Güggeli essen, dass kann nicht sein, ev. wirkt das Güggelifleisch als Grippen Schutz. Kein CO2, kein Schutz unserer Produzenten die sich streng an Reglement halten müssen werden Missbraucht und angelogen. Lieber Bundesrat, ich hoffe dass Sie in den Genuss kommen dieses Fleisch konsumieren zu können, ev. laden Sie Herr Trump dazu ein.
    • Victor Brunner | 18.11.2025

      Ja liebe Maus, es war absehbar. Die SVP hat immer gewarnt vor dem Unterwerfungsvertrag nur hat sie aus ideologischen Gründen auf die falsche Scheibe geschossen. Jetzt ist die Partei verunsichert ausgerechnet ihr Bundesrat hat ihn nach Hause gebracht!

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

32.9 % Ja, ganz sicher
16.4 % Weiss noch nicht
50.7 % Nein

Teilnehmer insgesamt 140

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?