Windräder produzierten 2011 Rekordmenge an Windstrom

Die Schweizer Windräder haben im vergangenen Jahr so viel Strom produziert wie noch nie: 70 Millionen Kilowattstunden. Das ist doppelt so viel wie im Vorjahr, obwohl 2011 nur zwei grosse Turbinen neu installiert wurden.

sda |

Die Schweizer Windräder haben im vergangenen Jahr so viel Strom produziert wie noch nie: 70 Millionen Kilowattstunden. Das ist doppelt so viel wie im Vorjahr, obwohl 2011 nur zwei grosse Turbinen neu installiert wurden.

Der Zuwachs an Windstrom geht nicht etwa auf besonders starken  Wind zurück, im Gegenteil: Über das ganze Jahr gesehen blies der  Wind 2011 nur mässig. Dies geht aus einer Mitteilung von energie  schweiz und Suisse Eole vom Dienstag hervor.

Ins Gewicht fiel hingegen die Installation zusätzlicher Turbinen,  wie Suisse-Eole-Sprecher Bernard Gutknecht auf Anfrage der  Nachrichtenagentur sda sagte. Insbesondere die Windproduktion neuer  Anlagen im Berner Jura, die 2010 gebaut worden waren, habe sich 2011  ausgewirkt.

Dennoch: Mit 30 grossen Windturbinen sei die Zahl der Anlagen in  der Schweiz noch immer gering, heisst es in der Mitteilung. Im  vergangenen Jahr wurden lediglich zwei neue grosse Turbinen  installiert: eine beim Gries-Stausee im Kanton Wallis - die am  höchsten gelegene in Europa -, die andere auf der Rengg bei  Entlebuch LU.

4 Prozent Windstrom im Jura

Erst in zwei Kantonen hat der Anteil des Windstroms am gesamten  kantonalen Stromverbrauch die Prozentmarke erreicht: Im Kanton Uri  sind es 1 Prozent und im Kanton Jura beinahe 4 Prozent.

Für energie schweiz und Suisse Eole sind die Rahmenbedingungen in  der Schweiz verantwortlich dafür, dass nicht mehr Windräder gebaut  werden. Obwohl Windenergie zu den kostengünstigen erneuerbaren  Energien gehöre und eine hervorragende Ökobilanz aufweise, dauere  das Bewilligungsverfahren noch sehr lang, schreiben sie.

Zudem sei es möglich, ein Projekt mehrmals über Jahre mit  Einsprachen zu blockieren. Suisse Eole verlangt deshalb, «dass das  öffentliche Interesse an der Windenergienutzung auch politisch und  rechtlich besser verankert wird».

Energie schweiz ist eine Plattform für erneuerbare Energien und  Energieeffizienz, Suisse Eole ist die Vereinigung zur Förderung der  Windenergie in der Schweiz.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

32.9 % Ja, ganz sicher
21.5 % Weiss noch nicht
45.6 % Nein

Teilnehmer insgesamt 79

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?