Wolf: Kommission will mehr Abschüsse ermöglichen

Wölfe sollen in Jagdbanngebieten geschossen werden dürfen. Zudem sollen «Problemtiere» auch reguliert werden können, wenn sie zu einem Rudel gehören oder sich im Streifgebiet eines Rudels aufhalten. Das will nach dem Ständerat auch die zuständige Nationalratskommission.

sda/blu |

Die Umwelt-, Raumplanungs-, und Energiekommission des Nationalrats (Urek-N) hat beantragt, die Motionen von Ständerätin Esther Friedli (SVP/SG) und Ständerat Pascal Broulis (FDP/VD) anzunehmen, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten. Wegen der zunehmenden Angriffe auf Nutztiere brauche es mehr Eingriffsmöglichkeiten bei der Wolfsregulierung, lautete der Tenor.

Friedli will mit ihrem Vorstoss erwirken, dass Wölfe, für die eine ordentliche Abschussbewilligung vorliegt, auch in Jagdbanngebieten geschossen werden dürfen. Dies aber nur dann, wenn es für den Schutz der Lebensräume, für die Erhaltung der Artenvielfalt, zur Hege oder zur Verhütung von übermässigen Wildschäden notwendig ist.

«Problemwölfe» sollen laut Broulis› Vorstoss abgeschossen werden dürfen, wenn sie erheblichen Schaden an Nutztieren anrichten oder Menschen gefährden – auch wenn sie zu einem Rudel gehören oder sich im Streifgebiet eines Rudels aufhalten.

Über die Vorstösse entscheidet als Nächstes die grosse Kammer. Der Ständerat überwies die beiden Anliegen in der Herbstsession mit jeweils deutlichem Mehr. Im Nationalrat dürfte das Ergebnis knapper ausfallen. Das Ja zu Abschüssen von Wölfen in Jagdbanngebieten war in der Kommission mit 11 zu 11 Stimmen bei 3 Enthaltungen und Stichentscheid von Präsident Christian Imark (SVP/SO) hauchdünn.

Zwei Minderheiten lehnen die Motionen jeweils ab. Zuerst sollten die Auswirkungen der neuen Bestimmungen des Jagdgesetzes, das erst vor Kurzem in Kraft gesetzt wurde, überprüft werden, machen die Gegnerinnen und Gegner gemäss Mitteilung geltend. Die Wirksamkeit der vorgesehenen Massnahmen sei zweifelhaft.

Die Landesregierung hatte sich zuletzt gegen eine weitere Verschärfung der Wolfsregulierung in der Jagdgesetzgebung ausgesprochen. Dennoch zeigte sich Umweltminister Albert Rösti im Ständerat erfreut über das Signal des Parlaments, zusätzliche Massnahmen zu ergreifen.

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Setzt Ihr auf Natursprung?

22.7 % Ja, ausschliesslich
9.1 % Nein, nie
36.4 % Ja, je nach Kuh
13.6 % Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos)
18.2 % Manchmal

Teilnehmer insgesamt 22

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?