Landwirt für Anbautechniken mit Preis ausgezeichnet

Bio Suisse verleiht den diesjährigen Grand Prix Bio Suisse an Michael Kipfer vom Biohofacker in Ferenberg ob Stettlen BE. Er arbeitet mit Bodenschonung, Dammkultur und Pflanzenkohle. Das Preisgeld beträgt 10’000 Franken. 

sal |

Jury-Präsidentin Madeleine Kaufmann fokussierte in ihrer Lobrede auf Biolandwirt Michael Kipfer auf den Boden als den wahren Schatz eines landwirtschaftlichen Betriebes.

Ausgeglichener Wasserhaushalt

Auf dem Biohofacker werde mit Dammkultur gearbeitet, das bringe eine bessere Durchlüftung und einen ausgeglichenen Wasserhaushalt. Er habe schon vor Jahren den Prototyp einer Dammkulturmaschine angeschafft. «Zweitens nutzt Michael Kipfer Pflanzenkohle. Sie verbessert die Wasserspeicherfähigkeit der Böden, stärkt sie gegen Trockenperioden und fördert die Humusbildung», so Kaufmann.

Er stelle die Kohle selbst her mit seiner Pyrolyseheizung, die aus Holzschnitzeln vom eigenen Wald Wärme für zwei Häuser und sechs Tonnen Pflanzenkohle im Jahr liefert. Im Jahr 2021 habe er den Prototyp einer Pyrolyseheizung angeschafft. 

Regenerativ im Bio-Landbau, wo Glyphosat verboten ist 

Kipfer sagte, ihm sei es wichtig, regenerativ zu bauern. Damit zielt der 40-Jährige vor allem darauf, den Boden weniger zu bearbeiten. Die ersten Versuche seien misslungen. Jetzt sei er zusammen mit Simon Jöhr vom Inforama auf dem Weg, das verbinden zu können. Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli ergänzte sinngemäss, dass konventionelle Betriebe es im regenerativen Anbau einfacher hätten, weil sie mit einem Herbizid (Glyphosat) den Acker «sauber» spritzen könnten.

Simon Jöhr war vor Ort und wurde auf Glyphosat angesprochen und erzählte einige sehr negative Dinge über dieses Mittel. Er illustrierte mit einer Spatenprobe den Unterschied in der Bodenbeschaffenheit eines Feldes von Kipfer, das er seit zwei Jahren biologisch bewirtschaftet. Das ist neu angetretenes Land, denn seine Eltern Anton und Vreni Kipfer (sie war Mitte-Grossrätin) stellten den Hof schon im Jahr 1996 auf Bio um. Als Vergleich diente eine Spatenprobe von einem aktuell konventionell bewirtschafteten Feld, das Kipfer ab dem 1. Januar bewirtschaften wird. «Der von Kipfer bewirtschaftete Bioboden ist krümeliger, das ist besser», so Jöhr vor den Medien. 

Zeigt das Innovationspotenzial

Die 13 für den Grand Prix Bio Suisse eingereichten Projekte waren auch dieses Jahr von eindrücklicher Qualität, wie Bio Suisse schreibt. Dies unterstreiche die Innovationskraft der Bio-Branche. Bei den meisten Projekten gehe es um Lösungen, die über den Tellerrand hinausblickten, bestehende Strukturen hinterfragten und zukunftsfähige Wege aufzeigten.

-> Hier gehts zur Website vom Betrieb von Michael Kipfer

Mit dem Förderpreis «Grand Prix Bio Suisse» wird am Beispiel der Preisträgerin oder des Preisträgers das Innovationspotenzial der Bio-Branche aufgezeigt und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Jury (Madeleine Kaufmann, Nadine Masshardt, Clemens Rüttimann, Urs Guyer, Daniel Salzmann) bewertet die Kriterien Innovationsstärke, Relevanz Bio-Produktion, regionaler, ökologischer und gesellschaftlicher Nutzen, Zukunftschancen sowie PR-Potenzial. Der Preis ist mit 10’000 Franken dotiert. Michael Kipfer wird das Geld in die neue vollautomatische Pyrolyse-Heizung stecken, die im nächsten Frühling den Prototyp ablösen soll, den er in den letzten fünf Jahren genutzt hat.  

Ein ausführlicher Bericht über Michael Kipfer folgt bald auf schweizerbauer.ch und im «Schweizer Bauer» vom Samstag. 

Kommentare (2)

Sortieren nach: Likes | Datum
  • Äedu | 05.11.2025
    Das sich Simon Jöhr negativ über Glyphosate äussert ist nicht sehr verwunderlich!
    Da sein Geschäftsfeld die Regenerative Landwirtschaft ist.
    Fraglich bleibt was der Dammkultur Anbau mit der Regenerativen Landwirtschaft zu tun hat, mit diesen Tonnagen von Erde die hier umgegraben werden, von der Nitrat Auswaschung, wird natürlich auch nichts gesagt!
    Ein Öln Betrieb mit DIrektsaat ist da alleweil ökologischer trotz der 4.1 l/ha Glyphosate die er pro Jahr und Kultur Einsetzt wenn er denn muss!
    Ob Pflug, Direktsaat, Mulchsaat usw. alles hat seine Berechtigung, Ideologische Denkweisen gefährden die Unternehmerische Freiheit der Landwirtschaft.
    • Marianne | 05.11.2025
      Es ist doch eine Tatsache das zu Teilen zu viel Nitrat im Boden ist. Nur weil einzelne das nicht hören wollen müssen andere doch nicht als Ideologen abgestempelt werden.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Setzt Ihr auf Natursprung?

25 % Ja, ausschliesslich
10 % Nein, nie
30 % Ja, je nach Kuh
15 % Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos)
20 % Manchmal

Teilnehmer insgesamt 20

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?