Drei innovative landwirtschaftliche Projekte sind im Rahmen von «vo puur zu puur» mit dem Zürcher Puurepreis geehrt worden.
Die siegreichen Projekte holten bei der Jury am meisten Punkte, weil sie die Wirtschaftlichkeit ihres Betriebes erhalten und steigern, Strahlkraft in andere Unternehmen haben, ein überzeugendes Marketingkonzept verfolgen und eine wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit wahrnehmen, wie es in einer Medienmitteilung heisst.
Die Gewinner-Projekte sind:
- «Lindi», der Zürcher Oberländer Salzlakenkäse. Kantonsrat Daniel Wäfler, Unternehmer Zija Shabani und Karl Kupper vom Strickhof haben auf einer Reise im Kosovo die innovative Idee dafür gezündet. Sie wollen die Käsespezialität aus dem Balkan in der Käserei Herschmettlen produzieren und allen Liebhabern verkaufen. Deshalb starteten sie das Projekt mit der Unterstützung von Innovativi Puure. (Lesen Sie dazu auch den LID-Artikel «Schweizer Käse mit Balkanwurzeln»)
- Ranch Fair-Beef. Irene und Marcel Müller aus Freudwil bieten mit ihrem Rindfleisch den Kunden einen vorzüglichen Genuss. Ihren Betrieb bewirtschaften sie nach den Grundsätzen der regenerativen Landwirtschaft, die Tiere werden nur mit hofeigenem Futter gefüttert. Mit Innovativi Puure entwickelten sie zum Start einen Businessplan und bauten die Infrastruktur für die Direktvermarktung auf.
- Büelhof Gewürz- und Heilkräuter. Ursi und Martin Hofmann aus Sulz-Rickenbach haben mit ihrem Coach von Innovativi Puure (Claude Gerwig) nach einem neuen Betriebszweig gesucht. Ihre Innovation ist Kräuter auf ihrem Hof anzubauen, sie zu innovativen Produkten zu verarbeiten und direkt zu verkaufen.
