Futterbau in Zeiten vermehrter Trockenheit

Am Herbsttag des Landwirtschaftszentrums Liebegg wurde auf dem Lindenhof in Bözen AG gezeigt, wie Futterbau Freude machen kann. Für das Anlegen von Kunstwiesen stellten die Liebegg-Fachleute vier Saatmischungen vor

Hans-Peter Widmer |

Sommertrockenheit ist keine Seltenheit mehr. Davon sind der Pflanzenbau und die Futterbeschaffung direkt betroffen. Das Landwirtschaftszentrum Liebegg machte diese Problematik darum zum Thema der Herbsttagung.

Ertragssichere Topgräser

Der gut besuchte Anlass auf dem Lindenhof in Bözen AG mit Mutterkuhhaltung und Naturabeef, Rebbau und Hofladen der Familie Pfister vermittelte Tipps für Weiden und Kunstwiesen, richtige Bodenbearbeitung und vorteilhafte Biodiversitätsmassnahmen.

Der Lindenhof verfügt über schönes Weideland. Reto Pfister achtet darauf, dass die Ansprüche der Tiere und Pflanzen aufeinander abgestimmt sind. Die Voraussetzung dafür bieten trittfeste Grasnarben, ein konstantes Futterangebot mit genügend Fläche sowie ertragssicheren, schmackhaften Topgräsern, eine gute Futterstaffelung, frühzeitiger Weidegang, gut abgefressenes Futter und Säuberung der Weidereste.

Wichtige Faktoren

Bei der Anlage von Kunstwiesen sind Zeitfenster, Bodenbearbeitung, Saatmethode und -tiefe sowie die Saatmischungen wichtigste Faktoren. Die Liebegg-Fachleute stellten vier Mischungen vor: UFA Delta mit intensiver Durchwurzelung und guter Unkrautunterdrückung, Orga-Mix Secco Eric Schweizer mit viel Biomasse bei Trockenheit und Hitze, Steffen Terra Fit Sec für schnelles Wachstum bei Trockenheit, und OHS OH Tempo Fix als schnell wachsende und trockenheitsverträgliche Gründüngung.

Beim Posten «Bodenkunde» verdeutlichte ein Experiment über die Wasseraufnahmefähigkeit den Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Bodenstruktur und den Nutzen schonender Methoden. Aufgezeigt wurden die Auswirkungen des Pflügens mit Verdichtungs- und Erosionstendenzen, der Mulchsaat mit Tiefenlockerung, der schonenden Mulchsaat mit flacher Lockerung sowie der Direktsaat.

«Aargauer Erfindungen»

Wenn das Nahrungsangebot für Bienen schmäler wird, können Weiss- und vor allem Rotkleebestände zu wertvollen Lückenbüssern werden. Die «Kleeblüte auf Kunstwiesen in Trachtlücken» ist eine Aargauer Erfindung. Der Kanton zahlt dafür den Bauern im Rahmen des Labiola-Programms zur Förderung der Biodiversität und Landschaftsqualität 150 Franken pro Hektare.

Im Labiola-Format unterstützt der Aargau auch die Anlage von Niederhecken, die in den Kulturlandplänen der Gemeinden nicht als geschützte Elemente auszuweisen sind und demzufolge auch wieder entfernt werden dürfen, aber laut Studien einen ökologischen Gesamtnutzen bieten. Die Tagungsteilnehmer nahmen diese Biodiversitätsförderung aufmerksam zur Kenntnis, bevor sie abschliessend der Vorführung eines teilautonomen, selbstfahrenden Rapid-Mähsystems beiwohnten.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Setzt Ihr auf Natursprung?

39.8 % Ja, ausschliesslich
16.3 % Nein, nie
24.5 % Ja, je nach Kuh
11.2 % Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos)
8.2 % Manchmal

Teilnehmer insgesamt 98

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?