
Christian Büttiker und Daria Baumgart mit ihren Kindern: Sie bieten auf ihrem Hof nicht nur einen Stellplatz an, sondern auch eine Feuerschale zum Grillieren.
Christian Zufferey
Idyllisch eingebettet zwischen Kirschen- und Quittenbäumen, bietet der Hof von Daria Baumgart und Christian Büttiker in Gunzgen einen Ruheort für Reisende. Dies, obschon ihr Römerhof nur wenige Hundert Meter vom stark frequentierten Autobahnkreuz Härkingen entfernt liegt, wo der Verkehr fast täglich mehrmals zum Erliegen kommt.
Die von der Autobahn aus leicht erreichbare, aber trotzdem ruhige Lage gereicht den beiden zum Vorteil. «Wir haben viele Gäste, die auf ihrer Reise in den Süden bei uns einen Zwischenstopp für eine Nacht einlegen – und nicht selten wieder kommen», erzählt Baumgart.
Passender Betriebszweig
Im Jahr 2020 haben die Eltern von Christian Büttiker den Hof an die nächste Generation übergeben. Zur gleichen Zeit haben sie begonnen, auf ihrem Hof einen Stellplatz für Camper mit Wohnmobilen anzubieten. «Man muss auch mal neue Wege einschlagen», begründen die beiden, «denn dieser passt optimal zu den anderen Betriebszweigen.»
Gegenwärtig halten sie 70 Milchkühe, die von einem Roboter gemolken werden, dazu noch 400 Legehennen, deren Eier sie direkt vermarkten – unter anderem über einen Hofautomaten, in dem sie auch hausgemachte Konfitüren, Honig und mehr zum Verkauf anbieten. Sie verfügen zudem über etwa 500 Kirschbäume. «Diese haben uns die letzten Jahre vor Herausforderungen gestellt.» Wobei sie insbesondere an das Klima denken, denn der Aufwand, die Bäume vor Frost zu schützen, werde immer grösser. Insgesamt bewirtschaften sie eine Fläche von etwa 32 Hektaren.
Komposttoilette für Gäste
Der Stellplatz auf ihrem Hof dient den beiden daher als willkommenes Nebeneinkommen. Sie können ihren Gästen Trinkwasser anbieten, aber keine Dusche. Sie haben eine Komposttoilette, aber keine Möglichkeit, Grauwasser, das heisst leicht verschmutztes Abwasser, zu entsorgen. Sie haben auch keinen Stromanschluss, dafür Tische, Stühle, Bänke, eine Feuerschale und Brennholz, damit ihre Gäste grillieren können.
Sie hätten noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Daria Baumgart spricht im Gegenteil von interessanten Begegnungen. Oft mit Menschen aus der Stadt, denen man das Bauern näherbringen könne. «Wir haben Gäste, die regelmässig, etwa aus der Stadt Zürich oder sogar aus einem Nachbardorf, für ein Wochenende zu uns kommen.» Viele lassen sich von Christian Büttiker den Betrieb zeigen.
Buchen und bezahlen
Ihren Stellplatz haben sie auf verschiedenen Buchungsplattformen inseriert. Bei manchen, wie park4night.com oder nomady.camp , kann man den Stellplatz online buchen und bezahlen. Buchungsanfragen müssen innert 48 Stunden beantwortet werden. Landcamp.ch, die Stellplätze ausschliesslich auf Bauernhöfen in der Schweiz anbietet, delegiert das Buchen und Bezahlen dagegen direkt an die Betriebsleiter.
Beide Modelle haben für Baumgart ihre Vorteile. So ist man bei Buchungen über einen Onlinedienst zeitlich flexibler, zahlt dafür eine Buchungs- und Bearbeitungsgebühr. Bei Anfragen über Landcamp muss man dafür telefonisch erreichbar sein und die Bezahlung in bar oder per Debit- oder Kreditkarte selbst abwickeln. «Ich schätze es aber auch, mit unseren Gästen direkt Kontakt zu haben», ergänzt Daria Baumgart.
-> Hier finden Sie das Angebot des Römerhofs auf landcamp.ch