Der Vielfaltsmarkt will den Besucher und Besucherinnen kulinarischer Genuss und umfassende Information bieten. Zahlreiche Lebensmittel werden zum Probieren auf dem Klosterplatz in Rheinau angeboten: Gemüse, Obst, Brot, Käse, Fleisch und Wurst oder Wein und verarbeite Spezialitäten.
Wie die Organisatoren, zu denen unter anderem der Verein Bio Zürich gehört, in ihrer Medienmitteilung zum Anlass schreiben, werden mehrere Dutzend Erzeuger und erzeugerinnen «mit Leidenschaft und Sachverstand» ihre selbst hergestellten Lebensmittel anbieten. Nebst dem kulinarischen Angebot werde es auch ein Kinderprogramm und musikalische Unterhaltung geben.
Führungen über den Bio-Bauernhof
Ergänzend gibt es Vorträge von ExpertInnen zu unterschiedlichen Aspekten der Gentechnik sowie zu zukunftsweisenden Alternativen, schreiben die Organisatoren weitern. Zudem würden regelmässig Führungen über den Bio-Bauernhof der Gut Rheinau GmbH sowie durch die Zuchtgärten der Sativa Rheinau AG angeboten.
Eine Sonderausstellung will in die Geschichte unserer Kulturpflanzen entführen, die fragile Balance von Ökosystemen und die Risiken von gentechnischen Eingriffen für Umwelt und Ernährung verdeutlichen. Die Ausstellung wurde von Design-Studierenden der Hochschule Luzern für den Markt entwickelt.
Das «Bio-Züchtungszelt»
Im einem sogenannten «Bio-Züchtungszelt» könnten sich die Besucherinnen und Besucher zudem über Alternativen zum Einsatz der Gentechnik in der landwirtschaftlichen Produktion informieren, so die Vereine Bio Zürich und Schaffhausen sowie Gen Au Rheinau, die den Markt ebenfalls mitverantworteten.
Das diesjährige Sonderthema «Vielfalt statt Gentechnik» sei hochaktuell durch die anstehende Novellierung des Gentechnik-Gesetzes auf europäischer Ebene, sind die Organisatoren gemäss ihrer Mitteilung überzeugt. Deshalb möchte sie mit dem Markt neben der Unterhaltung «einen Beitrag leisten für die Erhaltung und Förderung der kulturellen und genetischen Vielfalt von Nutzpflanzen» leisten. Ihre Arbeit diene «einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Landwirtschaft, die schonend mit der Umwelt umgeht und uns dabei gut ernährt».
Öffnungszeiten und Eintritt
Der Markt findet am 7. und 8. September 2024 von 11-18 Uhr statt. Am Samstag sind die Verpflegungsstände bis 21 Uhr geöffnet. Mit dem Erwerb eines Eintritts-Degustationsbändels für 15 Franken haben die Besucher und Besucherinnen Zutritt zu allen Bereichen der Veranstaltung. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Die Verpflegungsstände sowie der Pop Up Store auf dem Klosterplatz sind ohne Eintritt zugänglich.
-> Eine Liste der Vorträge und Führungen sowie weitere Informationen zum Event unter diesem Link.
Über 1001 Gemüse
Der Markt der Vielfalt findet seit 2006 mit wechselndem Sonderthema in Rheinau ZH statt. Organisatoren sind die Vereine Bio Zürich und Schaffhausen sowie Gen Au Rheinau. Der Markt vermittelt nach eigenen Angaben einem breiten Publikum positive Beispiele für eine nachhaltige Ernährung und hat damit überregionale Signalwirkung.
