Die Verbundenheit brachte ihn zurück auf den Hof

Jonas Schneider führt seinen Biobetrieb in der Obermühle in zehnter Generation. Schulkinder besuchen regelmässig seinen Hof. Von Anfang an war die Direktvermarktung sein Ziel. Ein Produkt läuft dabei besonders gut. 

Trudi Krieg |

Wer den Landwirt auf dem etwas oberhalb von Amriswil gelegenen Hof besucht, ist beeindruckt ob seines Werdegangs, wie er seine Ideen in die Tat umsetzte und wie er als Junggeselle so viele soziale Netzwerke hat. Wenn er von seiner Arbeit redet, spricht der Alleinbewirtschafter immer in der Wir-Form.

Seine Eltern leben nicht mehr auf dem Betrieb, aber der pensionierte Vater besorgt seine Bienen hier und hilft gelegentlich mit bei den Erntearbeiten. Eine seiner vier Schwestern lebt noch im Haus und hilft manchmal bei der Produkteverarbeitung, beide leben aber selbstständig ihr eigenes Leben. Auf dem Spielplatz im Garten vergnügen sich oft bis fünf Kinder seiner Schwestern, die seine Mutter hütet.

Schulkinder kommen jeden Donnerstag

Ein Spazierweg führt direkt am Bauernhaus vorbei. Kinder wissen, dass sie die Kaninchen im Stall streicheln dürfen. Ein Weg führt steil nach oben zum Garten mit Blick über Amriswil. Ein ehemaliger Unterstand für Geräte, den Schneider als Teenager mit Kollegen als Partylokal nutzte, funktionierte er zum Schulzimmer um. Immer am Donnerstag kommt Lehrerin Kathrin Schnell mit ihrer Kleinklasse aus der Umgebung auf den Hof.

Jonas Schneider ist als Fachmann dabei, wenn am Morgen die anfallenden Arbeiten besprochen werden: «Wer holt die Eier aus dem Hühnerstall, wer mistet den Kaninchenstall aus, und wer lässt die Schweine ins Aussengehege?» Die Kinder dürfen wählen, wo sie anpacken wollen, und erfahren dabei viel praktisches Wissen. Hund Tajo ist auch immer dabei. Im Garten hat jedes Kind sein eigenes Beet.

Direktvermarktung: Von Anfang an ein Ziel

Der Verein Bioterra wirkt mit Saatgut und Anleitungen unterstützend mit beim sogenannten Gartenkind-Projekt. Viele Ideen entstehen spontan im Lauf des Jahres. Von Anfang an war die Direktvermarktung von eigenen Hofprodukten Schneiders Ziel. Zuerst wurden sie in einem Kühlschrank und einer Tiefkühltruhe auf dem Hofplatz angeboten.

Dann baute er einen Stall zum Hofladen um. Freilandeier, Honig, Saft von den Hochstammapfelbäumen, abgepacktes Bio-Weidefleisch von den Galloway-Rindern, den Freilandschweinen oder Poulet gibt es einzeln oder als Mischpaket, frisch gekühlt oder tiefgefroren, auch Wurstwaren und als besondere Renner die Hackfleischtätschli.

Töten lässt er die Tiere auswärts vom Metzger, der die Teile grob zerlegt. Die Feinzerlegung und das Verpacken erledigt Schneider selber. Ein guter Kollege habe ihm vieles beigebracht. Spätzli, Konfitüren und andere selbst verarbeitete Produkte und neuerdings auch Milchprodukte erweitern das Sortiment: «Ursprünglich wollte ich ausschliesslich Produkte vom Hof vermarkten, aber auf vielseitigen Kundenwunsch habe ich neu auch Milchprodukte von der Mooser Chäsi ins Sortiment genommen», sagt Schneider.

Rinder, Schweine und Junghennen

Als Jonas Schneider 15 Jahre alt war, verpachtete sein Vater den Betrieb aus gesundheitlichen Gründen. Der Junior machte eine Ausbildung zum Käser: «In dieser Zeit merkte ich, wie verbunden ich mit dem Hof und der Landwirtschaft bin», sagt er heute. Nach der Lehre holte er die Ausbildung zum Landwirt nach. 2016 konnte er den elterlichen Betrieb übernehmen. Heute bewirtschaftet er 13 Hektaren eigenes und 4 Hektaren Pachtland.

Neben den Galloway-Rindern werden immer etwa zehn Weideschweine aufgezogen, von denen die meisten Turopolje sind. Ein wichtiger Betriebszweig ist die Junghennenaufzucht. Nach 18 Wochen werden diese als Legehennen verkauft. Einen Teil behält Schneider für sich zur Pouletmast oder als Legehennen. In diesem Jahr steht ein grosses Fest an.

Seit zehn Generationen, seit 300 Jahren ist der Hof im Besitz der Familie Schneider. Ausserdem will Jonas Schneider eine eigene Familie gründen: «Vielleicht feiern wir alles zusammen, die Hochzeit und das Familienjubiläum», sagt Schneider, der seine Pläne immer überlegt umsetzt.

-> Hier gehts zur Webseite von Schneider's Farm

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Setzt Ihr auf Natursprung?

40 % Ja, ausschliesslich
16.2 % Nein, nie
22.9 % Ja, je nach Kuh
12.4 % Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos)
8.6 % Manchmal

Teilnehmer insgesamt 105

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?