
Auszeichnung Thurgauer Staatswein 2025: Regierungsrat Walter Schönholzer; Julian Holenweger, Winzer; Sonja Holenweger, stv. Betriebsleiterin Weingut Engel; Rahel Michielin, Marketing, Weingut Engel; Markus Frei, Betriebsleiter Weingut Engel; Regierungsrat Dominik Diezi (v. l.).
Isabelle Schwander
Anlässlich einer Feier am Arenenberg gratulierte Walter Schönholzer, Chef des Departements für Inneres und Volkswirtschaft des Kantons Thurgau, allen Winzerinnen und Winzern, die ihre Rot- und Weissweine zur Kürung eines Staatsweins eingereicht haben. Er sagte, dass das Projekt Thurgauer Staatswein sich seit der ersten Kürung 2023 erfreulich entwickelt habe und in diesem Jahr die Bestellmenge sogar noch erhöht worden sei.
Wein als Botschafter
«Wir sind im Thurgau zu bescheiden. Dabei haben wir hervorragende Weine, die künftig noch stärker als weitere Botschafter unseres Kantons wahrgenommen werden sollen», so Schönholzer. In diesem Zusammenhang stehe die «Strategie Thurgau 2040». Diese Strategie, in einem Satz zusammengefasst, laute: «Andersartiger exklusiver Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum am Bodensee». Dazu gehört auch die Terroir-Initiative und damit verbunden die bessere Vermarktung der Landwirtschaft.
Die Regierung, das Landwirtschaftsamt, die Beratung am Arenenberg, der Branchenverband Thurgau Weine sowie Agro Marketing Thurgau AG haben das Reglement erarbeitet. Projektleiterin ist Priska Held von Agro Marketing Thurgau AG. Nach der Beurteilung durch eine Fachjury erfolgte im Frühsommer 2025 eine Blinddegustation auf dem Arenenberg durch eine Fachjury aus der Weinbranche. In der Finalrunde Mitte Juni, mit einer Jury aus Vertretern aus Wirtschaft, Gastronomie, Tourismus, Politik und Weinbranche, wurde der definitive Entscheid getroffen.
Die Wahl fiel auf das Weingut Engel aus Uesslingen, dessen «Engelwy Müller-Thurgau 2024» und seine Spezialität «Engelwy Angelo Mio 2023» zu den Thurgauer Staatsweinen für 2025 gekürt wurden. Markus Frei, Betriebsleiter des Weinguts Engel, bewirtschaftet an Terrassenlage am Iselisberg eine Fläche von rund 10 Hektaren Rebfläche.
Team mit zehn Mitarbeitenden
Markus Frei zur Seite steht für die Bewirtschaftung der Rebfläche und publikumswirksame Anlässe und für die Führung eines Eventlokals, einer Vinothek und Rebberg- und Kellerführungen ein Team mit zehn Mitarbeitenden.
Gemeinsam mit Sonja Holenweger, der stellvertretenden Betriebsleiterin, Julian Holenweger, Winzer, und Rahel Michielin, Marketingverantwortliche, nahm der Betriebsleiter die Prämierungsetiketten für seine Siegerweine entgegen. Ab 20. Juni werden je 300 Flaschen der beiden Thurgauer Staatsweine durch das Weingut an den Staatskeller und an den Arenenberg (für die Bestellung der Weine auf Amtsebene) geliefert.