Möwe mit Vogelgrippe im Thurgau entdeckt

In Triboltingen im Thurgau ist bei einer Mittelmeermöwe das Vogelgrippevirus H5N1 festgestellt worden. Das Veterinäramt des Kantons Thurgau richtete in Absprache mit dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) rund um den Fundort ein Kontroll- und Beobachtungsgebiet ein.

sda |

Am Montag sei bei einer krank aufgefundenen Mittelmeermöwe die «hochpathogene Form der Aviären Influenza H5N1» nachgewiesen worden, teilte der Kanton Thurgau am Mittwoch mit.

Es handle sich nach einem ersten Fall bei einem toten Schwan im Kanton Uri um den zweiten Nachweis bei Wildvögeln in dieser Saison in der Schweiz. Das nun definierte Kontrollgebiet umfasst den Umkreis von einem Kilometer um den Fundort, das Beobachtungsgebiet einen Umkreis von drei Kilometern.

Geflügelhalter werden informiert

In diesen Gebieten müssen Geflügelhaltungen erhöhte Präventionsmassnahmen umsetzen. Dazu gehören Sicherheits- und Schutzmassnahmen, um Kontakte des Hausgeflügels mit Wildvögeln zu verhindern. Die Geflügelhalterinnen und -halter werden vom Veterinäramt direkt informiert.

Der Bund prüft nun, ob das Beobachtungsgebiet auf einen drei Kilometer breiten Streifen entlang der Ufer von Rhein und Bodensee ausgeweitet werden soll. Der Entscheid wird kommende Woche erwartet, wie es weiter hiess.

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

40 % Ja, ganz sicher
18.3 % Weiss noch nicht
41.7 % Nein

Teilnehmer insgesamt 60

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?