
Andrea Knecht hat den Pferdehof vor 36 Jahren mit ihrer Schwester übernommen.
Anita Merkt
Wenn Christophe Lehmann pfeift, werden die Pferde auf dem Birkenhof aufmerksam und laufen auf ihn zu. Der Landwirt ist für den Stall, die Fütterung und die Pflege der knapp zwanzig Pferde und Ponys zuständig. Ein Teil der Tiere ist vor ein paar Minuten auf die Weide galoppiert, ein anderer Teil bleibt heute lieber im Stallbereich.
Ob sie auf die Weide wollen oder nicht, entscheiden die Pensionspferde und die acht eigenen Tiere – vor allem Freiberger und American Paint Horses – selbst. Der Laufhof mit den Gruppenboxen ist zu den ausgedehnten Weiden im Bachser Tal hin offen.
Gruppenauslauf-Haltung
Die Pferdepension Birkenhof im Bachser Weiler Mulflen haben die beiden Schwestern Stefanie Grossniklaus und Andrea Knecht vor 36 Jahren übernommen. Die Haltung ihrer eigenen Tiere und der Pensionspferde haben sie damals auf die Gruppenauslaufhaltung umgestellt. «Das entspricht der natürlichen Lebensweise frei lebender Pferde», sagt Andrea Knecht, die sich um den administrativen Bereich des Pferdehofes kümmert.

Ob sie auf die Weide wollen oder nicht, entscheiden die Pensionspferde selbst.
Anita Merkt
«Damals wurden wir vom Schweizer Tierschutz für die besonders artgerechte Pferdehaltung ausgezeichnet», so Knecht. Heute seien sie damit zum Glück nicht mehr die Einzigen. «Nur für die Fütterung hat jedes Tier seinen eigenen abgetrennten Futterstand», erklärt sie weiter. Es sei wie bei einer Schulklasse: Jedes Pferd kenne seinen Platz und marschiere zur Fütterung morgens und abends dorthin. Nur ab und zu geht ein Tier schauen, ob es in einem anderen Futterstand etwas Besseres gibt.
Schnupperkontakt
Kommen neue Pferde auf den Hof, sind sie zur Eingewöhnung in einer eigenen Box mit Auslauf, haben aber Sicht- und Schnupperkontakt zur Herde und können sich so langsam eingewöhnen. Danach geht es stundenweise gemeinsam mit der Herde auf die Weide und später ganz in den Gruppenbereich. Ausgebildet sind die Pferde auf dem Birkenhof im Western-Reitstil. Anfänger und Fortgeschrittene lernen das Reiten auf dem Hof in diesem Stil.
Das Video unten hat die Pferdepension Birkenhof 2015 veröffentlicht.
Stefanie Grossniklaus ist ausgebildete Western-Trainerin mit mehreren Bildungsgängen, ihre Tochter Jasmin Grossniklaus ist Pferdefachfrau Western EFZ. «Die Reiter und Reiterinnen, die ihr Pferd bei uns stehen haben, können aber reiten, wie sie wollen, wir sind da nicht dogmatisch», erklärt Andrea Knecht. «Im Vordergrund steht, dass das Reiten der Reiterin und dem Pferd Freude macht.»
Beliebte Ferienkurse
Unter den Reitkursen besonders beliebt sind die einwöchigen Ferienkurse im Frühjahr und im Herbst. Hier können Anfänger Western-Einführungskurse inklusive Pferdepflege und Bodenarbeit buchen. Für erfahrene Reiter und Reiterinnen gibt es im Sommer und im Herbst die Western-Reitwoche, den Western-Trailkurs und verschiedene Wochenendkurse.
Tag des Laufstalls
Am Samstag, 27. September, lädt der Birkenhof von 13 bis 17 Uhr zu einem Tag des Laufstalls ein. In Stallführungen und Vorträgen zum Thema artgerechte Pferdehaltung und Offenstallhaltung bekommen die Besucher einen Eindruck vom Leben der Pferde auf dem Birkenhof. Pferde- und Ponybesitzerinnen bietet sich die Gelegenheit, sich mit der Unterbringung auf der Pferdepension Birkenhof vertraut zu machen. Weitere Informationen finden sich auf der Website birkenhofpferdepension.ch. ame
Bei der Disziplin Western-Trail wird mit dem Pferd trainiert, Hindernisse zu überwinden, Tore zu öffnen oder über Brücken zu gehen. Auch für Kinder bietet der Birkenhof Reitlager in den Frühlings- und den Herbstferien an, «nur nicht mehr in den Sommerferien, weil das heisse Wetter mit den vielen Insekten die Kinder und die Pferde unruhig machen», so Knecht.