
Der Sieger: Marco Angst findet es immer wieder faszinierend, unterschiedlichste Wettkampfparzellen zu pflügen.
Isabelle Schwander
Nach einer Pause von vier Jahren fand erneut das Thurgauer Wettpflügen statt. Ausgetragen wurde dieses auf den Flächen der Landbesitzer Andreas Huber und Markus Lenz aus Uesslingen-Buch. Für die meisten Wettpflüger stellte die Teilnahme am Samstag die Hauptprobe für die Schweizermeisterschaft am Sonntag dar.
Die Durchführung der Thurgauer und der Schweizer Meisterschaft hatte Landwirt Ueli Hagen, der unter anderem 2023 Schweizer Meister im Wettpflügen wurde, mitorganisiert. Für die Schweizer Meisterschaft vom Sonntag stellte er sein Land zur Verfügung.
Gute Bedingungen
Rund um den Wettkampf am Samstag waren ungefähr 40 freiwillige Helfer im Einsatz. Die Witterungsbedingungen für das Wettpflügen waren beide Tage sehr gut. Die Böden waren nicht zu nass, aber auch nicht zu trocken und boten, ebenso wie das durchgängig sommerliche Wetter, für den Wettkampf ideale Bedingungen.
Die Teilnehmerzahlen waren in den letzten Jahren rückläufig, stellte Käthy Angst, Vorstandsmitglied in der Schweizerischen Pflügervereinigung (SPV), fest. Heuer waren es 15 an der Zahl. Mit Spannung erwarteten die Teilnehmer und zahlreiche Besucherinnen und Besucher in der Festwirtschaft die abendliche Rangverkündigung.
Sieger will sich international beweisen
Der Sieger mit 186 Punkten wurde in der Thurgauer Meisterschaft Marco Angst aus Wil ZH, gefolgt von Beat Sprenger, Wintersingen BL, auf dem 2. Rang mit 176 Punkten. Peter Ulrich, Neerach ZH, belegte den 3. Rang mit 169,5 Punkten. Das Pflügen hat für den Sieger Marco Angst grosse Bedeutung. Der Pflug stellt für ihn ein gutes Bodenbearbeitungsgerät dar, insbesondere bei der Unkrautbekämpfung.
Auf seinem Betrieb wachsen Winterweizen, Dinkel, Winterraps, Körnermais, Sonnenblumen, Soja und Zuckerrüben. Ein Teil seiner Parzellen befindet sich im Kanton Schaffhausen, in Buchberg, wo letztes Wochenende das Schaffhauser Regionalpflügen durchgeführt wurde.
Angst findet es immer wieder faszinierend, unterschiedlichste Wettkampf-Parzellen zu pflügen. Dabei spüre er das Zusammenspiel zwischen Pflug/Technik und dem Boden. Jeder Boden stelle für ihn eine neue Herausforderung dar. Der Ansporn, sein inneres «feu sacré», seit Jahren regelmässig an Wettpflügen teilzunehmen, sei, sich noch zu verbessern. Auch sei es sein erklärtes Ziel, weiterhin gute Ränge zu erzielen und sich international zu beweisen.
Kollegen gewonnen
Marco Angst schätzt das Gemeinschaftsgefühl unter den Pflügern. Als bereichernde Erfahrung bezeichnet er die Teilnahme an Weltmeisterschaften. Sowohl innerhalb der Schweiz wie auch weltweit entstünden gute Freundschaften.
«In der Pflügerszene freut man sich auf das Wiedersehen an nationalen oder internationalen Wettkämpfen, wo man sich auch austauschen kann. Es ist ein guter Zusammenhalt, und alle helfen einander.» Begeistert berichtet er, dass durch seine Teilnahme an Weltmeisterschaften Kontakte zu Kollegen aus Neuseeland, Nordirland, Österreich, Deutschland und vielen weiteren Nationen entstanden sind.
Rangliste
1. Marco Angst, Wil ZH, 186 Punkte; 2. Beat Sprenger, Wintersingen BL, 176 Punkte; 3. Peter Ulrich, Neerach ZH, 169,5 Punkte; 4. Christian Rubin, Rafz ZH, 168 Punkte; 5. Toni Stadelmann, Roggenburg BL, 159 Punkte; 6. Luca Storrer, Rafz ZH, 156,5 Punkte; 7. Ueli Hagen, Hüttwilen TG, 155,5 Punkte; 8. Michael Stamm, Neunkirch SH, 154,5 Punkte; 9. Stefan Spring, Wigoltingen TG; 147,5 Punkte; 10. Hansruedi Rubin, Herznach AG, 137,5 Punkte; 11. Jan Rubin, Ossingen ZH, 136,5 Punkte; 12. Lars Rubin, Rafz ZH, 132,5 Punkte; 13. Dominic Peter, Rickenbach ZH, 116 Punkte; 14. Ralf Hasler, Dinhard ZH, 108,5 Punkte; 15. Jan Hinnen, Islikon TG, 68,5 Punkte. jgr