Sägemehl fürs Eidgenössische kommt per Heli

Für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) Ende August sind am Montag die sieben Sägemehlringe aufgeschüttet worden. Die 37 Tonnen Material wurden hierzu per Heli angeflogen – damit der perfekte Rasen nicht kaputt geht.

sda |

Drei Flugphasen waren nötig, um die in Bigbags abgepackten 37 Tonnen Sägemehl in die Glarnerland-Arena zu bringen. Dass dabei der Heli und nicht wie üblich Lastwagen zum Einsatz kam, hat einen triftigen Grund.

Der Rasen in der Schwingerarena ist das Herzstück des Mega-Events. Er wurde Monate im Voraus angepflanzt, «gehegt und gepflegt», wie eine Sprecherin des ESAF auf Anfrage von Keystone-SDA sagte. Seit er im letzten Herbst angesät wurde, herrscht striktes Betretungsverbot. Würden nun Lastwagen auffahren, gäbe es Spuren, «die nicht mehr auszumerzen seien».

Ausserdem sei der Transport mit dem Heli auf dem Flugplatzgelände, auf dem das ESAF stattfindet, günstiger und effizienter. Nach dem Eidgenössischen werde das lokal produzierte Sägemehl zu Spanplatten und Pellets weiterverarbeitet, betonte die Sprecherin.

Kommentare (1)

Sortieren nach: Likes | Datum
  • Hanspeter Ziegler | 19.08.2025

    Bin ja auch Schwingfan. Aber wenn das stimmt... Das geht nun wirklich zu weit , vorallem wenn man das Wetter der letzten Tage in betracht zieht .

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Schert Ihr das Rindvieh?

54.3 % Ja, immer
17.8 % Nein
5.5 % Manchmal
22.5 % Nur ein Teil der Tiere

Teilnehmer insgesamt 494

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?