
Eurasische Wölfe werden mit etwa zwei Jahren geschlechtsreif. Paarungszeit ist vom Spätwinter bis in den März. Die Tragzeit dauert ungefähr neun Wochen. Ein Wurf besteht meist aus vier bis sechs Welpen, die vom gesamten Rudel grossgezogen werden. Nach ein bis drei Jahren verlassen die Jungtiere ihr Rudel, siedeln sich in einem neuen Revier in der Nähe ihres alten Rudels an oder wandern fort.
Photocech
Das Muchetta-Rudel habe «bei mehreren Gelegenheiten unerwünschtes Verhalten gegenüber Menschen gezeigt», schrieb das Bündner Departement für Infrastruktur, Energie und Mobilität (DIEM) in der am Donnerstag veröffentlichten Verfügung.
Wolf näherte sich auf 20 Meter
Eine dieser Begegnungen fand im März statt, als eine Frau mit Kinderwagen und angeleintem Hund zwei Wölfe beobachtete, von denen sich einer auf etwa 30 Meter näherte und ihr folgte, ohne sich vertreiben zu lassen.
In einem anderen Fall versuchte eine Person , den Wolf zu vertreiben, nachdem er eine Hirsch in ein Dorf verfolgte. Der Hirsch fand Zuflucht in einem Garten und der Wolf legte sich auf einem Wanderweg in der Nähe eines Hauses nieder. Er liess sich nicht vertreiben und zeigte keine Scheu. Als eine Person sich ihm bis auf 20 Meter näherte, zeigte das Tier keine Scheu. Erst als die Person ihn aus einer Distanz von etwa fünf Metern mit einer Taschenlampe anleuchtete, wich der Wolf zurück. Er zog sich jedoch nur rund 30 Meter zurück und entfernte sich nicht vollständig, obwohl die Person ihm folgte.
Schliesslich wurde am 17. September 2025 ein Jäger in den frühen Morgenstunden von einem Wolf des Rudels verfolgt. «Auch in diesem Fall zeigte das Tier keine Scheu, selbst als sich der Jäger umdrehte und dem Wolf zuwandte», schreibt der Kanton. Weiter hat das Wolfsrudel Muchetta am 7. August 2025 ein 1.5 Jahre altes Rind auf der Leidbachalp auf dem Gemeindegebiet von Davos gerissen.
Rudel Sinistra reisst über 40 Schafe
Das Wolfsrudel Sinestra hat zwischen dem 5. Juli 2025 und dem 2. August 2025 die Schaf herde auf der Alp Laver auf dem Gemeindegebiet von Scuol insgesamt sechsmal angegriffen. Dabei wurden insgesamt 16 Schafe getötet, welche sich jedoch im Zeitpunkt des Angriffs nicht im Nachtpferch befanden. Am 15. August 2025 hat das Rudel auf der Alp Laver weitere elf Schafe gerissen oder so stark verletzt, dass sie notgetötet werden mussten.
Am 14. Oktober 2025 hat das Wolfsrudel Sinestra auf dem Gemeindegebiet von Valsot 16 weitere Schafe gerissen. Die Schafe waren zum Zeitpunkt des Angriffs durch die zumutbaren Herdenschutzmassnahmen fachgerecht geschützt, schreibt der Kanton.
Im Sommer und Herbst 2025 wurden durch die beiden Leitwölfe des Sinestrarudels somit stand 20. Oktober 2025 anlässlich von 10 Angriffen mindestens 45 Schafe gerissen. Per 20. Oktober wurden 10 Ziegen sowie rund 60 Schafe als vermisst angegeben.
Die Leittiere des Wolfsrudels Sinestra wurden zwischen Januar und April sowie im Oktober wiederholt in oder am Rand von Siedlungen gesichtet. Sie hätten wenig Scheu gezeigt, sich aber vertreiben lassen. Das Departement wertet die Vorkommnisse «als Hinweis auf ein sich in Entwicklung befindendes unerwünschtes Verhalten».
Weiter rissen die Leittiere im Unterengadin zahlreiche Schafe und andere Tiere trotz Umsetzung der zumutbaren Schutzmassnahmen. Auch dieses Wolfsrudel wurde vollständig zum Abschuss freigegeben. Für die Regulierung gilt eine Frist bis am 31. Januar 2026.
Kommentare (2)