Ein Spitzenjahrgang für Waadtländer Winzer

Das Weinjahr 2025 verlief im Kanton Waadt ideal: Gesunde Reben, warme Temperaturen und punktuell willkommene Regenfälle sorgten für Trauben von aussergewöhnlicher Qualität.

pd/jgr |

Das Weinjahr 2025 velief für die Winzerinnen und Winzer im Kanton Waadt reibungslos. «In den ersten vier Monaten des Jahres lagen die Temperaturen über dem Durchschnitt», wird Olivier Viret, Leiter des Kompetenzzentrums für Weinbau des Kantons Waadt  in einer Medienmitteilung zitiert. «Zusätzlich war der Jahresbeginn weniger regenreich, sodass die Reben vollkommen gesund und frei von Mehltau waren.»

Der Mai entsprach dem Durchschnitt. Das Mittelmass im Juni lag 3,5 Grad über dem 30-jährigen Durchschnitt (1991–2020), was das Wachstum der Pflanzen förderte.

Die stärkeren Regenfälle in den Monaten Juni, August und September hatten keinen Einfluss auf die Qualität der Trauben. «Die Qualität stand bereits fest, als der Regen kam. Die Würfel waren gefallen»,  sagt François Montet, Präsident der Fédération Vigneronne Vaudoise (FVV) .

Wie bei allen Früchten besteht auch bei Trauben die Gefahr, dass sie an Qualität verlieren, wenn sie reif und feucht sind. Doch dank des Know-hows der Winzerinnen und Winzer lasse sich dies ausgleichen. «Wir haben die gesamte Ernte aussortiert, vor allem aber die Pinot-noir-Trauben», erklärt François Montet. «Das ist gut für die Endqualität, denn wir haben nur die schönsten Beeren behalten.» Die Chasselas-Trauben haben sich ebenso gut gehalten wie die Gamay-, Gamaret- und Garanoir-Trauben.

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

33.6 % Ja, ganz sicher
17.6 % Weiss noch nicht
48.8 % Nein

Teilnehmer insgesamt 125

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?