Genf will Recht auf Nahrung einführen

Im Kanton Genf soll ein verfassungsmässiges Recht auf Nahrung eingeführt werden. Das Kantonsparlament hat mit 52 Ja- gegen 43 Nein-Stimmen einen entsprechenden Gesetzesentwurf am Freitagabend angenommen. Da er die Verfassung ändern will, wird die Bevölkerung darüber abstimmen müssen.

Die langen Schlangen von Menschen, die im Frühjahr 2020 während der Wirtschaftskrise infolge der Coronoa-Pandemie auf die Abgabe von Lebensmitteln warteten, hätten gezeigt, wie wichtig es sei, dieses Recht neben dem Recht auf Wohnung in die Liste der Grundrechte aufzunehmen, erklärte SP-Grossrat Diego Esteban im Sinne der Ratsmehrheit.

Der geplante neue Verfassungsartikel besagt, dass «das Recht auf Nahrung gewährleistet ist. Jede Person hat das Recht auf angemessene Ernährung und darauf, vor Hunger geschützt zu sein». Die Linke und die Mitte befürworteten den Text und waren der Ansicht, dass der Staat damit lokale, gesunde und qualitativ hochwertige Lebensmittel unterstützen müsse.

Andere Parteien lehnten den Text ab. SVP-Grossrat André Pfeffer bezeichnete die Vorlage als «schwammig und schwer umsetzbar». «Dieses Recht wird zu einer Pflicht werden», sagte François Baertschi von der rechtspopulistischen Partei Mouvement citoyens genevois (MCG).

Kommentare (1)

Sortieren nach: Likes | Datum
  • Schweizer Bauer | 25.09.2022
    Man glaubt es nicht wie dumm die linken Parteien in der Zwischenzeit geworden sind. Da bekämpfen sie dauernd die Landwirtschaft und jetzt wollen sie die Bevölkerung mit Paragraphen füttern.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Wart Ihr schon einmal auf einer Leserreise?

50 % Ja, mit dem Schweizer Bauer
0 % Ja, mit einem anderen Anbieter
0 % Ja
50 % Nein, aber ich möchte einmal
0 % Nein, das mache ich nicht

Teilnehmer insgesamt 4

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?