Agrarmuseum Burgrain: Alpwirtschaft im Fokus

Das Agrarmuseum Burgrain Alberswil LU ist das grösste Landwirtschaftsmuseum der Schweiz. Dieses Jahr stellt das Museum die Alp- und Berglandwirtschaft in den Mittelpunkt. Zahlreiche Veranstaltungen zu diesem Thema laden zum Entdecken ein.

pd/ome |

Auf einer Fläche von 1’800m² lädt das Agrarmuseum Burgrain mit einem breiten Angebot an Ausstellungen und Aktivitäten zur persönlichen Auseinandersetzung mit den Themen Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion ein. So fokussiert sich beispielsweise die interaktiv gestaltete Hauptausstellung «Wer ist Landwirtschaft?» auf die Konfliktlinien, die aktuelle agrarpolitische Debatten prägen.

Alpsaison als Unesco-Kulturerbe

Wie das Museum mitteilt, richtet es im Jahr 2025 seinen Fokus auf die Alp- und Berglandwirtschaft. Mit dem Jahresthema «Fokus 2025: Alp- und Berglandwirtschaft» widmet es sich einer traditionsreichen Lebensweise, die bis heute prägend für die Kulturlandschaft der Schweiz ist – und zugleich aktuellen Herausforderungen mit Innovationen begegnet.

Die Alpsaison wurde im Jahr 2023 als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt. Das Museum betrachtet dies als einen bedeutenden Schritt für die Sichtbarkeit und Wertschätzung dieser einzigartigen Kulturform. Das Agrarmuseum nimmt dies zum Anlass, die vielfältigen Aspekte alpiner und bergbäuerlicher Lebenswelten in den Mittelpunkt zu rücken: von historischen Entwicklungen über ökologische Leistungen bis hin zu zukunftsweisenden Praktiken im Klimawandel.

Im Rahmen des Jahresthemas «Fokus 2025: Alp- und Berglandwirtschaft» bietet das Museum zahlreiche Veranstaltungen an:

  • Samstag, 6. September – Vorträge zur Berglandwirtschaft
  • Samstag, 30. September – Einblicke in aktuelle Forschung und Lehre zur Alpwirtschaft
  • Samstag, 11. Oktober – Filmabend: «Mina Hofstetter – Die erste vegane Bäuerin»

-> Hier finden Sie den Jahreskalender mit allen Events. 

Open-Air-Ausstellung

Ein besonderer Höhepunkt des Themenjahres sei die frei zugängliche Open-Air-Ausstellung mit Bronzeplastiken des Berner Bildhauers Freddy Röthlisberger. Seine Werke thematisieren das Leben und die Arbeit in den Bergen und sind auf dem gesamten Burgrain-Areal ausgestellt.

Mehr als ein Museum

Der Burgrain ist nebst Museum, Bildungs- und Dialogort auch Erlebnisort: Auf dem Gelände befindet sich ein grosser Naturgarten mit Kinderspielplatz und Feuerstelle. Für Schulklassen werden Erlebnismodule angeboten. Auf dem benachbarten Bio-Bauernhof Burgrain erhalten Besucher:innen Einblick in verschiedene lebensmittelverarbeitende Betriebe, wie Käserei, Bäckerei und Metzgerei. So wird auf dem Burgrain die gesamte Wertschöpfungskette erfahrbar gemacht.

Die Ausstellung ist täglich rund um die Uhr kostenlos zugänglich. Ergänzend bietet das Museum öffentliche Führungen an, die vertiefte Einblicke in das Schaffen Röthlisbergers und die Themen der alpinen Landwirtschaft ermöglichen.

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Setzt Ihr auf Natursprung?

39.8 % Ja, ausschliesslich
16.3 % Nein, nie
24.5 % Ja, je nach Kuh
11.2 % Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos)
8.2 % Manchmal

Teilnehmer insgesamt 98

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?