Vielfältiges Leben in Luzerner Wäldern

pd/jgr |

Hirschkäfer, Aronstab, Schwarzspecht, Lungenflechte: Auf drei Waldparcours im Kanton Luzern können sie zusammen mit weiteren Waldbewohnern entdeckt werden. Zu ihrer Lebensweise gibt es auf der Webseite www.wald-vielfalt.ch weitere spannende Geschichten.

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) führt mit diversen Partnern unter dem Titel «Wald-Vielfalt» eine Kampagne durch, die ein stärkeres Bewusstsein für die Biodiversität in Schweizer Wäldern schaffen soll. Im Kanton Luzern werden dieses Jahr drei neue Parcours installiert: In Willisau, Sörenberg und Littau können die Waldbewohner gesucht werden. Wer mag, kann an einem Wettbewerb teilnehmen.

Auf der Webseite www.wald-vielfalt.ch gibt es spannende Geschichten zu den Waldbewohnern zu entdecken: wie etwa «Können Rote Ameisen wirklich pinkeln?», «Rehe: Gefährliches Versteck-Spiel» oder «Schwarzspechte bauen Wohnungen für alle».

Biodiversität im Wald unter Druck

Ein vielfältiger, natürlicher Wald mit möglichst vielen Strukturen bietet zahlreichen Tieren und Pflanzen Lebensraum und Nahrung. Er sei auch widerstandsfähiger gegen Stürme, Schädlinge oder den Klimawandel., schreibt der Kanton Luzern auf seiner Internetseite.  Die Biodiversität auf dem offenen Land nehme dramatisch ab. Deshalb sei der Wald Zufluchtsort für immer mehr Lebewesen. Um die Biodiversität im Wald zu fördern, unterstützen der Bund und der Kanton Luzern das Anlegen und die Pflege von strukturreichen Waldrändern und Waldweihern sowie die Schaffung von Waldreservaten und Altholzgruppen.


Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

30.8 % Ja, ganz sicher
30.8 % Weiss noch nicht
38.5 % Nein

Teilnehmer insgesamt 26

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?