Beeindruckende Rinder, eine tolle Show und spannender Wettkampf locken heute zahlreiche Aussteller und Besucher an die 33. Ausgabe der Junior Expo Aargau. Schweizerbauer.ch berichtet für euch Live vor Ort.
Supreme Champion 2024: Drognens Reset Roxane, Maxime Waeber, Billens FR; und das damalige OK der Junior Expo Aargau.
Robert Alder
Schon seit den frühen Morgenstunden herrscht in der Vianco Arena in Brunegg AG reger Betrieb. Rund 220 Rinder aus der ganzen Schweiz fanden heute den Weg in den Kanton Aargau – zur bereits 33. Ausgabe der Junior Expo Aargau.
Das siebenköpfige Organisationskomitee unter der Leitung von Präsident Valentin Utzinger heisst auch in diesem Jahr erneut Rinder der Rassen Holstein, Red Holstein und Brown Swiss im violetten Sägemehlring willkommen.
Als ersten Höhepunkt des Abends durfte Jana Schramm den Showmanship-Wettbewerb richten. In drei Alterskategorien zeigten die Jungzüchterinnen und Jungzüchter ihr Können in der Tierpräsentation und überzeugten mit viel Feingefühl und Souveränität. Anschliessend traten die besten Teilnehmenden der jeweiligen Gruppen im Final nochmals gegeneinander an.
Den Gesamtsieg holte sich Tim Arnold aus dem Kanton Uri, Jahrgang 2007. Auf den zweiten Platz kam Valerie Bürkli (Jahrgang 2012) von der Jungzüchtervereinigung Aargau, gefolgt von Lea Birrer aus dem Kanton Luzern, Jahrgang 2005.
Drei Rassen – Drei Richter
Die Aufgabe des Richtens übernehmen in diesem Jahr drei erfahrene Experten aus unterschiedlichen Sprachregionen. Für die Brown-Swiss-Rinder ist Enrico Bachmann aus Fehren SO verantwortlich. Der ehemalige LBE-Fachmann arbeitet heute als Sire-Analyst und bringt seine langjährige Erfahrung in die Bewertung ein.
Um die Holsteinrinder kümmert sich Lionel Dafflon aus Autigny FR. Der Freiburger ist Teilzeit im Bereich Genetik bei Swissherdbook tätig und bewirtschaftet zusammen mit seinem Bruder Cédric einen Holsteinzuchtbetrieb mit Greyerzermilchproduktion.
Für die Red Holstein zeichnet Patrick Gubelmann aus Villaz-Saint-Pierre FR verantwortlich. Der gebürtige Ostschweizer arbeitet als Anpaarungsplaner bei Swissgenetics. Gemeinsam mit seinen beiden Richterkollegen wird er die würdige Nachfolgerin der letztjährigen Supreme Champion, Drognens Reset Roxane von Maxime Waeber aus Billens FR, küren.
Abteilungssieger Holstein
(v.l.) Kat. 1: Praz-Berlan Supreme Jakira, Kevin Genoud, Châtel-Saint-Denis FR; 2. Grand-Bois Revelation Olymour, Anaïs Dubois, Gruyères FR; 3. Le Tilleul Revelation-E Regalove, Loane Golay, Le Chenit VD.
Monika Helfer
(v.l.) Kat. 3: 1. Grand-Bois Alpha Oshawa, Jean Kolly, Epagny FR; 2. Les Chaux Armagedon Twings, Pharisa Romane, Bas-Intyamon FR ; 3. RER_Favre Matchless Genia, Romain Favre, Le Verrerie FR.
(v.l.) Kat. 20 : 1. R & C Bürgi Cows Tatoo Kisha, Severin Bürgi, Lungern OW; 2. Heinzer Gen. Has it all Edina, Ramon Wiss, Walchwil ZG; 3. Drognens Dropbox Samara, Benjamin Suard, Siviriez FR.
Monika Helfer
Abteilungssieger Brown Swiss
(v.l.) Kat. 2: 1. M & M’s Bormio Aquin, Lukas Marty, Schönenberg ZH; 2. Moser BS Palmer Patty, Marco Suter, Steinerberg SZ; 3. Plattenbach BS Have Jakarta, Simon Engel, Grüsch GR.
(v.l.) Kat. 7: 1. Tadei Top TI Cavral Lets Go, Milton Taddei, Leontica TI; 2. Cavral Cynthia, Elias Schiesser, Glarus Süd GL; 3. Siegenthaler’s Pete Gritli, Adrian Siegenthaler, Schüpfheim LU.