«Bio Bruna Award» 2023: 36 Betriebe ausgezeichnet

Braunvieh Schweiz zeichnet jährlich die Bio-Betriebe mit dem besten Herdenmanagement mit dem Bio Bruna Award aus. Eiweissgehalt, Lebensleistung, Nutzungsdauer, Serviceperiode und Zellzahl dürfen speziell festgelegte Grenzen nicht über- oder unterschreiten. 2023 haben 36 Betriebe die Bedingungen für den Award erfüllt.

pd |

Den «Bio Bruna Award» hat Braunvieh Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Fibl) ins Leben gerufen. Mehr als 1’500 Braunvieh-Herdebuchbetriebe bewirtschaften ihren Hof nach den Knospe-Richtlinien. Die Anzahl dieser Betriebe steige jährlich an.

Tanner und Bühlmann

«Biologisch wirtschaftende Betriebe haben andere Voraussetzungen als konventionelle Betriebe», schreibt Braunvieh Schweiz in einer Mitteilung. Deshalb hat der Verband in Anlehnung an die Betriebsmanagementliste eine Auszeichnung für die Biobetriebe lanciert.

Diese Betriebe werden für ihre ausserordentlichen Leistungen geehrt. 2023 haben 36 Biobetriebe die Bedingungen erfüllt, davon 25 Betriebe im Berg- und 11 Betriebe im Talgebiet. Das sind drei mehr als im letzten Jahr.

Alle «Bio Bruna Award»-Betriebe zusammen weisen je nach Gebiet folgende Durchschnittswerte aus:

«Der Bergbetrieb von Stefan Tanner aus Stein AR ist seit 2018 ununterbrochen auf der Liste zu finden, also fünf Mal, was sein hervorragendes Betriebsmanagement unterstreicht», schreibt Braunvieh Schweiz. Unter den Betrieben aus dem Talgebiet erfüllt Dominik Bühlmann seit 2019 ununterbrochen die Bedingungen und ist auf der Liste zu finden. Er ist von Talbetrieben am längsten auf der Award-Liste.

Bedingungen

Voraussetzung für den «Bio Bruna Award» sind langlebige Kühe mit einer hohen, aber nachhaltigen Milchproduktion, mit einer guten Fruchtbarkeit, kombiniert mit gesunden Eutern. Nachfolgend sind die Anforderungen aufgeführt, die alle gleichzeitig erfüllt sein müssen.

«Trotz den strengen Bio-Richtlinien, vor allem auch bei der Fütterung, gibt es Betriebe mit hervorragenden Werten», schreibt Braunvieh Schweiz. Die Betriebe, welche je nach Merkmal die höchsten Einzelwerte erreichten, werden speziell in der nachfolgenden Tabelle erwähnt.

«Bio Bruna Award»-Betriebe 2023

Talgebiet:

von Büren Thomas, Oberdorf NW; Gstöhl Helmuth & Anita, 9492 Eschen (LI); Bühlmann Dominik, Maschwanden; BG Brunner/Knellwolf,  Degersheim; Kuratli Maurus, Ganterschwil; Ulrich Andreas, Küssnacht am Rigi; Büchel Willi + Rojane, 9491 Ruggell (LI); Dittli Philipp + Anna, Wittenbach; Köng Marcel, Hinwil;  Alder Stephan, Tägerwilen; Appert Ueli, Udligenswil.

Berggebiet

Tanner Stefan, Stein AR; Widmer Simon, Mühlrüti; Niederberger-Föhn Erich, Grafenort; Riebli-Abächerli Toni, Giswil; Spichtig Michael, Melchtal; Zuberbühler Toni, Hundwil; Kathriner René, Sachseln; Hegglin Bruno, Menzingen; Gregori Domeni, Bergün/Bravuogn; Burch - Gwerder Paul, Stalden (Sarnen); Bischof Hermann, Stein AR; Hassler Armin, Maladers; Jenni Franz, Escholzmatt; Gasser-Buchli Beat, Bürglen OW; Meier Jakob, Rehetobel; Ziegler-Linder Peter, Wienacht-Tobel; Baumeler Robert, Malters; Jäger Peter-Andreas, Peist; Sigron Jacob Anton, Vaz/Obervaz; von Bergen-Darms Alexander, Schnaus; Gantenbein Lorenz, Speicher;  Zumstein Adrian, Giswil; Fluder Hanspeter, Schwarzenberg LU; von Moos-Vogler Alois, Sachseln; Frei Reto, Bächli (Hemberg).

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

33.8 % Ja, ganz sicher
19.5 % Weiss noch nicht
46.8 % Nein

Teilnehmer insgesamt 77

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?