Braunvieh Schweiz hat unter den Nutzern der Homepage ww.braunvieh.ch eine Umfrage zur Akzeptanz der genomischen Selektion gemacht. Dies, weil die Tarife fürs Typisieren von weiblichen Tieren gesenkt wurden.
Die Resultate zeigen, dass 38 Prozent der 168 Antwortenden ihre weiblichen Tiere dennoch nicht genomisch testen lassen. 34 Prozent planen das in Zukunft zu tun, und 7 Prozent haben es wegen der neuen Tarife schon getan. 54 Prozent der Antwortenden würden es begrüssen, wenn Tiere an einer Auktion wie dem Zuchtstiermarkt Zug genomische Zuchtwerte aufweisen würden, für 46 Prozent spielt es keine Rolle.
Die Frage, wie sie die die genomischen Zuchtwerte bei den eigenen Tieren nutzen, beantworteten 126 Züchter. 23 Prozent selektieren dank den genomischen Zuchtwerten strenger, 39 Prozent gewinnen mehr Informationen für die Anpaarung, und 38 Prozent wollen einfach wissen, wie die eigenen Tiere abschneiden.