Gesundheitsmerkmale im BrunaNet erfassen

Bei Braunvieh Schweiz gab es an der Delegiertenversammlung vom Mittwoch keinen Wechsel im Vorstand. Neu könnte es aber bald einen Gesundheitszuchtwert geben.

Hanni Schild |

Bei Braunvieh Schweiz gab es an der Delegiertenversammlung vom Mittwoch keinen Wechsel im Vorstand. Neu könnte es aber bald einen Gesundheitszuchtwert geben.

Die 115. Delegiertenversammlung von Braunvieh Schweiz stand in diesem Jahr im Zeichen der Gesamterneuerungswahlen. Da keine Rücktritte zur Debatte standen und sich alle Vorstandsmitglieder mit Präsident Markus Zemp für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung stellten, wurden sie von den 502 anwesenden Delegierten wiedergewählt.

Milchpreis soll steigen

Die Tatsache, dass eine Milliarde Menschen auf dieser Erde zu wenig zu essen haben, zeige, dass das Nahrungsmittel Produzieren alles andere als von gestern sei, stellte Markus Zemp in seiner Begrüssung fest. In vielen intensiven Milchproduktionsbetrieben der Welt sei die Fütterung extensiviert worden. Die daraus resultierende, stark rückläufige Milchproduktion habe auf den Weltmärkten zu steigenden Preisen bei den Milchprodukten geführt. «Es ist davon auszugehen und kann ja nicht anders sein, dass auch bei uns die Milchpreise steigen werden, es wäre den Milchproduzenten zu gönnen», so Zemp.

Die Jahresrechnung verzeichnete aufgrund der laufenden Gebäudesanierungen ein negatives Ergebnis, da die auflaufenden Sanierungskosten direkt als Aufwand belastet wurden. Die Bilanz zeigt aber, dass die Vermögenslage nach wie vor sehr gut ist. Der Einbau von Wohnungen und Büroräumen im Verbandshaus, die teilweise bereits vermietet werden, sind laut Markus Zemp  eine gute Investition, da Wohnungen mit Seesicht in Zug besonders gefragt seien.

Weniger Herdebuchtiere

Laut Lucas Casanova, Direktor Braunvieh Schweiz, hat sich die Standardlaktation aller Kühe um 13kg auf 6911kg verbessert. Bei Kühen ab der vierten Laktation im Tal stieg die Leistung um 49kg auf 7885kg. Bei den Original-Braunvieh-Kühen ab der vierten Laktation um 13kg auf 6965kg. Dagegen musste gegenüber dem Vorjahr bei den Herdebuchtieren eine Abnahme von 5,3 Prozent verzeichnet werden.
29 Züchter wurden für Kühe mit Lebensleistungen von über 125'000 kg geehrt. Spitzenreiterin war die 16jährige Starbuck Sambia von Gody Bachmann, Seewen SZ, mit einer Lebensleistung von aktuell 176'884kg.

Neues Projekt

Tierarzt Martin Reist stellte in seinem Referat das Projekt zur Erfassung der Gesundheitsmerkmale vor. Die Aufzeichnung der Behandlungen seiner Kühe, die bisher über das Behandlungsjournal erfolgte,  soll der Tierbesitzer in Zukunft direkt über BrunaNet  erfassen können. Ziel ist dabei, dass künftig auch in der Schweiz ein Gesundheitszuchtwert zur Anpaarung verfügbar ist.
Sowohl die schweizerischen Milchviehzuchtverbände als auch Mutterkuh Schweiz  sind daran interessiert, ein Projekt für eine neue Leistungsprüfung Gesundheit aufzubauen.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

28.7 % Ja, ganz sicher
20.2 % Weiss noch nicht
51.1 % Nein

Teilnehmer insgesamt 94

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?