
Vetsuisse-Fakultät Bern
Zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen gehören demnach Milchfieber, Ketose, Azidose und die Labmagenverlagerung. Bereits subklinische, also von aussen noch nicht sichtbare Stoffwechselstörungen erhöhen das Risiko für Folgeerkrankungen um ein Mehrfaches. Insbesondere die frisch gekalbten Tiere gilt es genau zu beobachten, da sie am ehesten an einer Stoffwechselerkrankung leiden.
Kommen Komplikationen bei der Abkalbung hinzu, steigt das Risiko noch stärker. So ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Labmagenverlagerung kommt, um das 11,9-Fache erhöht, wenn eine Kuh an einer Ketose erkrankt ist.