Ketose kann zu Folgeproblemen führen

Ein funktionierender Stoffwechsel ist laut dem Aargauer Beratungszentrum Liebegg die Voraussetzung für ein gesundes Tier, ein funktionierendes Immunsystem, eine erfolgreiche Besamung und Trächtigkeit sowie das Ausschöpfen des Milchleistungspotenzials.

Zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen gehören demnach Milchfieber, Ketose, Azidose und die Labmagenverlagerung. Bereits subklinische, also von aussen noch nicht sichtbare Stoffwechselstörungen erhöhen das Risiko für Folgeerkrankungen um ein Mehrfaches. Insbesondere die frisch gekalbten Tiere gilt es genau zu beobachten, da sie am ehesten an einer Stoffwechselerkrankung leiden.

Kommen Komplikationen bei der Abkalbung hinzu, steigt das Risiko noch stärker. So ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Labmagenverlagerung kommt, um das 11,9-Fache erhöht, wenn eine Kuh an einer Ketose erkrankt ist.

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

41.7 % Ja, ganz sicher
22.2 % Weiss noch nicht
36.1 % Nein

Teilnehmer insgesamt 36

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?