Langlebigkeit zählt

Im Mai 2022 lancierte Holstein Switzerland das Projekt efiQlim zur Produktionseffizienz und zum Klimaschutz. Die Langlebigkeit ist ein Schlüsselelement des Projekts.

efiQlim unterscheidet drei Definitionen der Langlebigkeit. Berücksichtigt werden nur die Kühe, die in den drei Jahren vor der Berechnung die Herde verlassen haben und dann in weniger als 30 Tagen geschlachtet wurden oder gestorben sind.

Der erste Indikator ist das Alter des Tieres zum Zeitpunkt seines Todes in Tagen. So kann ermittelt werden, ob das Tier ein langes Leben hatte. Die Dauer des produktiven Lebens, also die Anzahl Tage, während welchen die Kuh laktierend war, wird nicht separat berücksichtigt. Der Indikator basiert auf dem Anteil Kühe, die etwa sechseinhalb Jahre alt werden. Der zweite Indikator basiert also auf der Anzahl Kalbungen. Er wird anhand der Anzahl Kühe berechnet, die mindestens viermal kalben, bevor sie die Herde verlassen.

Der letzte Indikator berücksichtigt die Milchleistung direkter und basiert auf der Lebensleistung. Er ist laut Holstein Switzerland der vollständigste Indikator für die Definition der Langlebigkeit. 

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

35.6 % Ja, ganz sicher
17.8 % Weiss noch nicht
46.6 % Nein

Teilnehmer insgesamt 73

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?