Herta erreicht diese Leistung in elf Laktationen und im Alter von 15 Jahren. Sie ist laut einer Facebook-Nachricht von Wyss Holstein nach wie vor in der Herde und erfreut sich bester Gesundheit. Sie beweise erneut, dass diese Kuhfamilie mit einem eigenwilligen Charakter, extremer Leistungsbereitschaft und einem starken Willen fähig sei, unglaubliche Leistungen zu vollbringen.
Überragende Kühe der H-Linie sind neben Wyss Blaide Herta GM, Jahrgang 2009, und Wyss Rudolph Haiti GM, Jahrgang 1998, mit 200’080 kg Lebensleistung auch Wyss Mr Sam Hassa GM 4*, Jahrgang 2006, mit über 100’000 kg Milch und Trimbo Hassa Red 2*, Jahrgang 1987, über 120’000 kg Milch. Markus Wyss erhielt im Jahr 2000 den Meisterzüchtertitel von Holstein Switzerland.
Damals wurde auch Haiti geehrt. Sie wurde 21 Jahre alt und kalbte elfmal ab. Rudolph Haiti erreichte eine Lebensleistung von 200’080 kg Milch mit 3.79% Fett und 3.17% Eiweiss. Sie war damit die erste Kuh der Schweiz, die die Marke von 200'000 Kilo überschritten hatte. Im Dezember 2019 ist die über 21 Jahre alte Holsteinkuh verstorben. Haiti war für Züchter Markus Wyss eine Art Vorbild für andere Kühe. Sie verkörpere all die Merkmale, die er mit gezielten Anpaarungen auch bei seinen anderen Kühen erreichen möchte, sagte er im September 2019 zu «Schweizer Bauer».

Rudolph Haiti war die erste Kuh, die die 200'000-Kilo-Marke überschritten hat.
Robert Alder
