20'000 Wildunfälle pro Jahr

Auf Schweizer Strassen und Schienen passieren jedes Jahr über 20'000 Wildunfälle. Grund dafür sind vor allem unterbrochene Wanderrouten. Pro Natura fordert deshalb mit einer neuen Kampagne freie Bahn für Wildtiere.

Auf Schweizer Strassen und Schienen passieren jedes Jahr über 20'000 Wildunfälle. Grund dafür sind vor allem unterbrochene Wanderrouten. Pro Natura fordert deshalb mit einer neuen Kampagne freie Bahn für Wildtiere.

Wildtiere müssen wandern, um zu überleben. Entlang ihrer Wanderrouten bewegen sie sich zwischen Schlaf-, Futterplatz und Rückzugsort. Diese Verbindungsachsen seien wichtig, damit der Bestand an Rothirschen, Rehen und anderen wandernden Tierarten genetisch gesund bleibe und der Wald vor übermässigem Verbiss verschont werde, schreibt Pro Natura in einer Mitteilung.

In der Schweiz seien diese sogenannten Wildtierkorridore aber stark gestört, warnt die Organisation. Von 304 überregionalen Wanderrouten seien 75 Prozent beeinträchtigt oder gar ganz unterbrochen. Sie würden durch Strassen, Autobahnen, Bahnlinien oder Siedlungen «zerschnitten».

Neue Kampagne läuft

Aus Sicht von Pro Natura bleibt das nicht folgenlos. Pro Jahr komme es hierzulande im Schnitt zu über 20'000 Wildunfällen. Pro Natura schätzt die Kosten dieser Unfälle auf 40 bis 50 Millionen Franken.

Die Organisation hat deshalb die Kampagne «Freie Bahn für Wildtiere» lanciert. Unterbrochene Wildtierkorridore müssten wieder durchgängig gemacht und Wanderhindernisse entschärft werden. Auch bei der Planung und beim Bau von Infrastrukturen müsse konsequent Rücksicht auf die Wildtiere genommen werden.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Schert Ihr das Rindvieh?

52 % Ja, immer
19.7 % Nein
5.7 % Manchmal
22.5 % Nur ein Teil der Tiere

Teilnehmer insgesamt 244

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?