Achtung Zecken

Steigen die Temperaturen, erwachen die Zecken aus der Winterstarre und werden wieder aktiv. Jetzt ist der Schutz wichtig.

Steigen die Temperaturen, erwachen die Zecken aus der Winterstarre und werden wieder aktiv. Jetzt ist der Schutz wichtig.

Zecken übertragen verschiedene Krankheitserreger, hauptsächlich aber Lyme-Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), auch Zeckenenzephalitis genannt. 

FSME ist mittlerweile fast in der ganzen Schweiz verbreitet. Nur gerade die Kantone Genf und Tessin sind als Risikogebiete ausgenommen. Gegen FSME kann man sich impfen lassen. Mit drei Impfungen hält der Impfschutz zehn Jahre lang an. Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt die Impfung allen Einwohnern der Schweiz, die sich häufig im Freien aufhalten, insbesondere im Wald. Eine Impfung ist zu jeder Jahreszeit möglich. Die Agrisano vergütet die Impfkosten über die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP), denn diese Impfung gehört zu den Pflichtleistungen der OKP.

Gegen Lyme-Borreliose gibt es hingegen keine Impfung. Dieser Erreger verursacht Entzündungen der Haut, der Gelenke, der Nervensysteme und in seltenen Fällen des Herzens. Je schneller eine Zecke entfernt wird, desto geringer ist die Gefahr einer Ansteckung mit Borrelien. Die Stichstelle sollte man auf einen allfälligen kreisförmigen Ausschlag hin beobachten. Das geht besonders gut mit der kostenlosen App «Zecke».  Ein Zeckenstich entspricht gemäss Rechtsprechung einem Unfallereignis, die Arztkosten werden von der Unfallversicherung übernommen. 

*Der Autor ist Leiter Kommunikation und Zentrale Dienste bei der Agrisano.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Schert Ihr das Rindvieh?

75 % Ja, immer
0 % Nein
0 % Manchmal
25 % Nur ein Teil der Tiere

Teilnehmer insgesamt 4

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?