Bienen: 14% der Völker überlebten Winter nicht

sda |

14,2 Prozent der Bienenvölker in der Schweiz haben den Winter 2020/2021 nicht überlebt. Das ist ein Anstieg des Winterverlusts um rund einen Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr. Die Verluste fielen kantonal sehr unterschiedlich aus.

Die Monate Juli und August waren mit Höchsttemperaturen von über 30 Grad sehr heiss, wie der Imkerverband Apisuisse am Montag mitteilte. Das erschwerte den Imkerinnen und Imkern die Bekämpfung der parasitären Varroa-Milben. In diesen beiden Monaten liegt der optimale Zeitpunkt für die Behandlung der Bienen mit Ameisensäure. Nach seit dem Winter 2016/2017 ständig sinkenden Winterverlusten rechneten die Imker deshalb mit dem Anstieg im vergangenen Winter.

Eine Umfrage unter 1633 Bienenhaltern ergab einen Winterverlust von 14,2 Prozent nach 13,2 Prozent im Vorjahr. Hinzu kamen 10,9 Prozent der Völker, die sich nach der Auswinterung nicht zu einem Wirtschaftsvolk entwickelten, womit ein Gesamtverlust von 25,1 Prozent der Bienenvölker zustande kam.

Auffallend gross waren gemäss Apisuisse die Unterschiede zwischen den Kantonen. Die nördlichen Kantone Basel-Stadt und -Landschaft, Jura, Schaffhausen, Neuenburg sowie der Solothurner Jurabogen verzeichneten deutlich geringere Verluste als das Mittelland, die Ostschweiz oder das Tessin. Besonders im Tessin verdoppelten sich die Winterverluste praktisch.

Ob der Anstieg der Winterverluste eine Trendumkehr bedeutet, wird sich erst in nach den kommenden Wintern zeigen, wie Apisuisse weiter mitteilte. Die Gründe für den aktuellen Winterverlust könnten das erstmals gehäufte Auftreten des Bienenparalyse-Virus in der Schweiz sein. Auch die zunehmend heisseren Monate Juli und August mit der erschwerten Behandlung der Varroa-Milbe spielten eine Rolle.

Apisuisse vertritt als Dachverband der Schweizer Bienenzüchtervereine die Interessen von rund 18’000 Imkerinnen und Imkern in der Schweiz und pflegt den Kontakt zur Bundespolitik sowie zu internationalen Bienenorganisationen.

Kommentare (1)

Sortieren nach: Likes | Datum
  • Kollege | 31.05.2021
    In anderen Onlineforen werden ausschliesslich die Bauern für Bienenverluste verantwortlich gemacht. Viele Kommentatoren bezeichnen sich als Imker, behaupten Ameisensäure sei nicht chemisch hergestelllt, haben z.T. keine Ahnung über Bienenkrankheiten.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

33.5 % Ja, ganz sicher
17.8 % Weiss noch nicht
48.6 % Nein

Teilnehmer insgesamt 185

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?