Bienen stellen Futter für Darmbakterien selbst her

Bienen füttern ihre Darmflora mit selbst produzierten Nährstoffen. Laut einer neuen Studie aus Lausanne stellen die Insekten die Nährstoffe für ein bestimmtes Darmbakterium einfach selbst her, wenn diese in der Nahrung fehlen.

sda |

Dieser neu entdeckte Mechanismus könnte bei der Anfälligkeit der Bienen gegenüber dem Klimawandel, Pestiziden oder neuen Krankheitserregern eine Rolle spielen, wie die Eidgenössische Technische Hochschule in Lausanne (EPFL) und die Universität Lausanne (Unil) in einer Mitteilung schrieben.

Für die am Montag in der Fachzeitschrift «Nature Microbiology» veröffentlichte Studie zogen die Forschenden Bienen ohne Darmbakterien auf und fütterten sie ausschliesslich mit Zuckerwasser.

Bakterien werden versorgt

Bei der Untersuchung der Bakterien im Bienendarm fanden die Forschenden entgegen ihrer Erwartung das Bakterium Snodgrassella alvi. Dieses kann Zucker nicht verstoffwechseln um zu wachsen. Dass es den Bienendarm auch dann besiedelte, wenn Zucker das einzige Nahrungsmittel war und keine anderen Bakterien vorhanden waren, liess die Forschenden zunächst ratlos zurück. Denn Darmbakterien ernähren sich normalerweise von Nährstoffen aus der Nahrung.

Durch die Messung von Stoffwechselprodukten im Bienendarm stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fest, dass die Biene mehrere Säuren, unter anderem Zitronensäure und Apfelsäure, produziert, die in den Darm befördert werden. Waren die Bakterien Snodgrassella alvi bereits vorhanden, produzierten die Bienen weniger der Säuren.

Zusammenhang mit Verwundbarkeit

Mit speziell markierten Atomen konnten die Forschenden beweisen, dass die Darmbakterien tatsächlich mit diesen eigens hergestellten Säuren gefüttert werden.

Die Verwundbarkeit der Bienen könnte laut den Forschenden mit diesem komplexen System des Darmmikribioms der Bienen zusammenhängen. «Wir wissen bereits, dass der Kontakt mit dem Herbizid Glyphosat die Bienen anfälliger für Krankheitserreger macht und die Häufigkeit von S. alvi im Darm reduziert», sagte Studienleiter Andrew Quinn von der Unil in der Mitteilung. Das Darmmikrobiom der Bienen wollen die Forschenden deshalb in weiteren Studien genauer untersuchen.

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

33.5 % Ja, ganz sicher
17.8 % Weiss noch nicht
48.6 % Nein

Teilnehmer insgesamt 185

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?