D: Regierung erleichtert Abschuss von Wölfen

In Deutschland erleichtert die Bundesregierung den Abschuss von Wölfen: Das Raubtier werde in das Bundesjagdgesetz aufgenommen, der präventive Schutz von Weidetieren «herausgestellt», wie das Landwirtschafts- und das Umweltministerium kürzlich mitteilte.

aiz |

Bundesländer könnten nun in Regionen mit hoher Wolfsdichte und einem günstigen Erhaltungszustand ein sogenanntes Bestandsmanagement einführen - und damit die Zahl der Wölfe «managen»: Sogenannte Problemwölfe, die Zäune überwinden, dürfen erschossen werden.

Gebiete ausweisen

Ein «günstiger» Erhaltungszustand ist laut der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU Voraussetzung für die Bejagung einer Tierart. Die Bundesregierung hatte Mitte Oktober für weitere Regionen einen solchen Zustand der Wolfspopulation nach Brüssel gemeldet. Er gilt jetzt bis auf wenige Gegenden entlang der österreichischen Grenze in der gesamten Bundesrepublik.

Und auch in diesen Regionen, wo Weidegebiete nicht «zumutbar» mit Zäunen geschützt werden können, dürfen die Länder laut den Ministerien nun Gebiete ausweisen, in denen Wölfe «rechtssicher» getötet werden dürfen. Zur Begründung reicht hier die Vermeidung von Weidetierrissen.

«Weidetierhaltung ist Herzstück»

Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) erklärte, die Weidetierhaltung sei «Herzstück unserer Kulturlandschaft und prägt unsere Heimat - von den Deichen im Norden bis zu den Alpen im Süden». Für viele Weidetierhalter sei der Wolf kein Fabelwesen, sondern «tägliche Realität». «Genau deshalb handeln wir», so Rainer weiter.

Umweltminister Carsten Schneider (SPD) erklärte, ein perfekter Herdenschutz sei nicht immer möglich, «und es gibt einzelne Wölfe, die Probleme bereiten». Solche Problemwölfe dürften künftig bejagt werden. Schneider kündigte eine Überprüfung der Regelung alle fünf Jahre an. «Richtschnur bleibt dabei der günstige Erhaltungszustand des Wolfes.» Es gehe nicht darum, den Wolf wieder zu vertreiben, sondern um gangbare Wege, friedlich mit ihm zu leben. Die Ministerien betonten, die EU-Artenschutzregeln würden auch weiterhin für den Wolf gelten. Zurschaustellung und Handel mit toten Wölfen seien auch künftig verboten.

209 Wolfsrudel

In Deutschland leben den Angaben zufolge aktuell 209 Wolfsrudel, vor allem in Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen. Die Zahl der Wolfrisse ist demnach zuletzt gestiegen. Im Jahr 2024 wurden rund 4300 Nutztiere, überwiegend Schafe und Ziegen, von Wölfen gerissen, zum Teil trotz der weiterhin wichtigen Herdenschutzmassnahmen wie Zäunen und Herdenschutzhunden. 

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Setzt Ihr auf Natursprung?

33.3 % Ja, ausschliesslich
19.3 % Nein, nie
26.3 % Ja, je nach Kuh
12.3 % Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos)
8.8 % Manchmal

Teilnehmer insgesamt 57

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?