Delfine senden einen besonderen Pfeifton aus, der für jedes Tier individuell ist und durch den sie sich gegenseitig erkennen. Das berichten schottische Forscher in einer Studie, die im Fachblatt «Proceedings of the Royal Society B» veröffentlicht wird.
Das Team der Universität St. Andrews benutzte Unterwassermikrofone, um die Töne von grossen Tümmlern an der Nordostküste Schottlands aufzunehmen. Die Auswertung der Aufnahmen ergab, dass die Delfine sich durch einen Pfeifton identifizieren, der zunächst gleich erscheint, bei genauerer Untersuchung aber bei jedem Tier anders ist.Die Wissenschaftler registrierten praktisch immer nur eine bestimmte Art des Pfeiftons, wenn zwei Delfinschulen aufeinander trafen. Möglicherweise werde das Signal vom «Gruppenführer» ausgesendet, vermuten die Forscher. Andere Pfeiftöne könnten zur Rollenverteilung bei der Jagd und zur Paarung dienen.
Grosse Tümmler leben in engen Sozialstrukturen. Jedes Tier ist dabei sehr eigenständig und unabhängig, bleibt aber in häufigem und regelmässigem Kontakt mit seiner Familie beziehungsweise mit anderen Gruppen.
Delfine sind neben Vögeln, Walen oder Fledermäusen eine der wenigen Tiergruppen, die Töne erfinden oder nachahmen können. Da die grossen Tümmler aber Pfeiftöne aussenden, um sich zu identifizieren und Informationen zu teilen, ziehen die Forscher einen Vergleich vor allem mit dem Graupapagei.