Drei Prozent weniger Tierversuche

Letzte Woche hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) die neuesten Tierversuchszahlen veröffentlicht: Im vergangenen Jahr wurden insgesamt rund 556’000 Tiere für Versuche – beispielsweise in der Covid-19 Forschung – eingesetzt.

Die rund 556’000 eingesetzte Versuchstiere bedeuteten einen Rückgang von rund drei Prozent in der Tierversuchsstatistik gegenüber 2019, schreibt das BLV in einer Mitteilung. Insbesondere bei der Grundlagenforschung seien weniger Tierversuche gemacht worden, was auch pandemiebedingt sei: Aufgrund der Einschränkungen der Covid-19-Pandemie seien vereinzelte Tierversuche nicht durchgeführt worden heisst es weiter.

Mit diesem Rückgang setze sich ein seit 2015 anhaltender Abwärtstrend fort – insgesamt habe in dieser Zeit der Einsatz von Versuchstieren um rund 18 Prozent abgenommen.2020 seien unter anderem 1’328 Versuchstiere in 18 bewilligten Versuchen in der Covid-19-Forschung verwendet worden. Dies entspreche einem Anteil von 0,2 Prozent aller Tierversuche, schreibt das BLV. Zehn Tierversuche hatten zum Ziel, Grundlagen zu Impfstoffen zu erforschen und fünf Versuche beschäftigten sich mit der Immunologie und drei mit der Übertragbarkeit von Covid-19.

Die Tierversuche in der Schweiz sind im Tierschutzgesetz geregelt. Unter anderem dürfen Tierversuche nur durchgeführt werden, wenn keine Alternativmethoden zum beantragten Tierversuch bekannt sind und die Tiere so wenig wie möglich belastet werden. Für sämtliche Eingriffe und Handlungen an Tieren zu Versuchszwecken müssen die Forschenden bei der zuständigen kantonalen Behörde ein Gesuch einreichen.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

33.5 % Ja, ganz sicher
17.8 % Weiss noch nicht
48.6 % Nein

Teilnehmer insgesamt 185

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?