Erkennt ihr die Vogelstimmen?

Wollt ihr auf den Frühling hin die Vogelstimmen besser kennenlernen? Die überarbeitete Website von BirdLife hilft, eure Kenntnisse zu erweitern. Es stehen viele verschiedene Übungen zur Auswahl. Von 190 Arten stehen über 400 Lautäusserungen zur Verfügung. Die Website ist auf Einsteiger, Fortgeschrittene und neu auch Voll-Profis ausgerichtet. Testet es aus!

Beim Menschen geschieht die Lauterzeugung mit Hilfe der Stimmbänder im Kehlkopf. Vögel hingegen besitzen ein spezielles Stimmorgan, Syrinx genannt, welches sich an der Verzweigung der Hauptbronchien und somit am Eingang zur Lunge befindet.  Zwei bewegliche Membranen werden durch die Luft aus den Luftsäcken in Schwingung gebracht und erzeugen somit die Töne. 

Vögel mit besonders komplexen Gesängen, wie beispielsweise die Feldlerche, weisen eine besonders gut ausgebildete Syrinx-Muskulatur aus. Da die Syrinx aus zwei Teilen besteht, die separat bewegt werden können, sind Vögel in der Lage, zweistimmig zu singen oder zu rufen. Viele zweistimmige Stellen weist zum Beispiel der Gesang des Rotkehlchens  auf, bei genauerem hinsehen Hinsehen ist dies auch auf dem Sonagramm zu erkennen.  Dies wird auf der Internetseite bird-song.ch erläutert.

Vogelstimmen lernen

Auf bird-song.ch findet man auch die Antworten auf die Fragen: Warum, wann und wo Vögel singen und wie man Vogelstimmen am besten lernen kann. Es stehen von 190 Arten über 400 Lautäusserungen zur Verfügung.

->  Hier geht es zu den Übungen .

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

33.5 % Ja, ganz sicher
17.8 % Weiss noch nicht
48.6 % Nein

Teilnehmer insgesamt 185

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?