Heidelerchen mögen abwechslungsreiche Böden

Die Heidelerche lebt vornehmlich in Weinbergen und mag, wie Berner Forscher jetzt herausgefunden haben, am liebsten abwechslungs-reiche Böden. Die Forscher möchten deshalb, dass Weinbau-Praktiken gefördert werden, die der seltenen Vogelart entgegenkommen.

sda |

Die Heidelerche lebt vornehmlich in Weinbergen und mag, wie Berner Forscher jetzt herausgefunden haben, am liebsten abwechslungs-reiche Böden. Die Forscher möchten deshalb, dass Weinbau-Praktiken gefördert werden, die der seltenen Vogelart entgegenkommen.

Am liebsten halten sich die Vögel in Zonen der Weinberge auf, deren Böden nicht kahl, aber auch nicht dicht bewachsen sind, wie die Universität Bern in einer Mitteilung vom Mittwoch schreibt.

"Bioböden" passen den Heidelerchen nicht

Ideale Bedingungen für die Vögel entstehen, wenn beispielsweise nur jede zweite Rebenreihe oder lediglich die Zwischenräume zwischen den einzelnen Rebreihen begrünt sind. Vegetationslose Böden, die etwa durch die systematische Anwendung von Herbiziden entstehen, meiden die Vögel, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Auch Parzellen, die nach biologischen Kriterien bewirtschaftet werden und dadurch eine dichte Bodenvegetation aufweisen, passen den Vögeln nicht.

Die Forscher der Universität Bern und der Schweizerischen Vogelwarte erklären sich das Verhalten folgendermassen: im begrünten Teil der Böden leben wirbellose Tiere, die den Vögeln als Nahrung dienen. In den vegetationsfreien Zonen können sich die Vögel einfacher bewegen.

Speisekammer neben Schnellstrasse

«Das System mit einer gut gefüllten Speisekammer, die über eine möglichst hindernisfreie Schnellstrasse leicht zugänglich ist, deckt die Bedürfnisse der Heidelerchen optimal ab», fasste Prof. Dr. Raphaël Arlettaz von der Abteilung «Conservation Biology» der Universität Bern zusammen.

Zu ihren Resultaten kamen die Forscher, indem sie die Heidelerchen in Walliser Weinbergen mit Radiosendern versahen. So konnten die Forscher das Nahrungssuchverhalten der Vögel verfolgen.

Die Studie zu den Heidelerchen in den Weinbergen bildet den Abschluss eines Forschungszyklus’ über die Ursachen des Rückgangs von Vogelarten im europäischen Agrarraum.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

35 % Ja, ganz sicher
17.5 % Weiss noch nicht
47.5 % Nein

Teilnehmer insgesamt 177

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?