Jagd: Weniger Tiere geschossen

Die rund 30’000 Jägerinnen und Jäger in der Schweiz haben im Jagdjahr 2022 73’000 Wildhuftiere erlegt. Das sind zwar rund 5000 weniger als im Jahr davor, doch entspricht der Wert dem Fünf-Jahres-Durchschnitt, wie Wildtier Schweiz am Donnerstag mitteilte.

Die grössten Schwankungen zeigten sich wie immer beim Schwarzwild. So wurden 2022 insgesamt 8000 Wildschweine erlegt, fast so viele wie 2020. Doch 2021 und 2019 waren es jeweils mehr als 12’000. Von Jahr zu Jahr schwanke das Futterangebot für die Wildschweine stark – und damit auch deren Bestände, begründet dies Wildtier Schweiz.

Bei den Wildhuftieren würden die Trends der vergangenen Jahre fortgesetzt, zieht das Kompetenzzentrum für Wildtierbiologie weiter Bilanz. Rehwild- und Gamswildbestände blieben schweizweit stabil, die Rothirsch- und Steinwildbestände nähmen tendenziell weiter zu.

Wildtier Schweiz führt im Auftrag des Bundesamts für Umwelt die eidgenössische Jagdstatistik. Der Verein fasst die von den Kantonen gesammelten Daten wie Bestandeszahlen, Abschüsse, Totfunde und festgestellte Todesursachen zusammen und veranschaulicht sie. Diese Zahlen sind wichtig für das Wildtiermanagement in der Schweiz.

Das Jagdjahr 2022 dauerte in den meisten Kantonen vom 1. April 2022 bis Ende März 2023.

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

33.5 % Ja, ganz sicher
17.8 % Weiss noch nicht
48.6 % Nein

Teilnehmer insgesamt 185

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?