Schweizerischer Fischerei-Verband fordert mehr Biodiversität

sda |

Am Tag der Fische ruft der Schweizerische Fischerei-Verband (SFV) Politik und Bevölkerung zum Handeln auf. Durch Biodiversität soll die Lebensgrundlage der Fische verbessert werden.

«Schweizer Fische brauchen für langfristige Perspektiven natürliche und naturnahe Gewässer», schreibt der SFV anlässlich des Tags der Fische vom Samstag. Gefordert seien Politik, Behörden, Wasserwirtschaft und die Bevölkerung. Der Tag stehe deshalb unter dem Slogan «Fische brauchen Biodiversität».

Hindernisse beseitigen

Dazu beitragen sollen verschiedene Massnahmen, darunter Renaturierungen. Dabei seien in den Kantonen Wege zu finden, um Natur, Hochwasserschutz, Siedlungsentwicklung und wirtschaftliche Nutzung miteinander zu verbinden. Auch freie Fischwanderung soll möglich sein. Nach wie vor bildeten zu viele Stauwehre für die Wasserkraftnutzung nicht überwindbare Hindernisse.

Zudem soll die Wasserqualität verbessert werden. Verschmutzungen aus Siedlungen, Industrie und Landwirtschaft beeinträchtigen laut SFV die Wasserqualität. Dies dezimiere die Nahrungsgrundlage der Fische. Zu schaffen mache den Fischen die wegen des Klimawandels gestiegenen Wassertemperaturen und die fehlende Beschattung. Bei der Wasserkraftnutzung müssten die verschiedenen Bedürfnisse berücksichtigt werden.

«Gesundes Lebensmittel»

Fische gehören laut SFV zu den gesündesten Lebensmitteln. Mehr Fische aus gesunden, einheimischen Gewässern würden aber lebenswertes Wasser, freie Fischwanderung und natürliche Gewässerräume bedingen.

Um die Bevölkerung für die Thematik zu sensibilisieren finden in Bern, Genf, Sarnen OW, im Oberwallis sowie in der Waadt Veranstaltungen rund um das Thema Fische statt.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

33.5 % Ja, ganz sicher
17.8 % Weiss noch nicht
48.6 % Nein

Teilnehmer insgesamt 185

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?