Strukturen für Wiesel schaffen

In der Schweiz nehmen die Bestände von Hermelin und Mauswiesel, die auf naturnahe Landschaftselemente angewiesen sind, weiter ab. Sie sind bereits an mehreren Orten verschwunden.

In der Schweiz nehmen die Bestände von Hermelin und Mauswiesel, die auf naturnahe Landschaftselemente angewiesen sind, weiter ab. Sie sind bereits an mehreren Orten verschwunden.

Dieser Rückgang ist in erster Linie bedingt durch den Verlust von Lebensraumstrukturen, die ihnen Deckung und Verstecke vor Fressfeinden sowie Aufzuchtplätze für ihren Nachwuchs bieten: Gehölze, Hecken, Ast- und Steinhaufen, Säume mit Hochstauden, Altgrasstreifen, Gräben.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und einen möglichst breiten Wirkungsgrad zu erzielen, fördert die Stiftung «WIN Wieselnetz» Wiesel im Rahmen des Grossprojekts «Wiesellandschaft Schweiz». In Zukunft sollen weitere Förderprojekte für Wiesel und andere Bewohner der Kulturlandschaft entstehen. Dafür hat «WIN Wieselnetz» die gesammelten Erfahrungen in einem Leitfaden aufgearbeitet.

Der Leitfaden steht auf der WIN-Website zur Verfügung: www.wieselnetz.ch.


Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Schert Ihr das Rindvieh?

42.9 % Ja, immer
38.1 % Nein
9.5 % Manchmal
9.5 % Nur ein Teil der Tiere

Teilnehmer insgesamt 21

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?