Trubel stresst Schleiereulen

Schleiereulen ziehen gerne in die Nähe des Menschen und brüten in Scheunen und Kirchtürmen. Doch viel Trubel und intensiver landwirtschaftlicher Betrieb stressen die Tiere: Sie magern ab und haben weniger Junge.

Schleiereulen ziehen gerne in die Nähe des Menschen und brüten in Scheunen und Kirchtürmen. Doch viel Trubel und intensiver landwirtschaftlicher Betrieb stressen die Tiere: Sie magern ab und haben weniger Junge.

Obschon sie dem Menschen in dessen Kulturlandschaft folgen, reagieren die Tiere empfindlich auf Störungen, wie die Vogelwarte Sempach am Mittwoch mitteilte. Die Intensität der Landwirtschaft beeinflusst das Wachstum der Jungtiere und die Anzahl Nestlinge pro Brut. Zu diesem Schluss kommen Forschende der Vogelwarte und der Universität Lausanne. Die Wissenschaftler massen die Konzentration von Stresshormonen bei jungen Schleereulen, die in Nistkästen in Scheunen aufwuchsen.

Mehr Stresshormone

Grundsätzlich sind Schleiereulen gegenüber menschlicher Aktivität weniger empfindlich als andere Vogelarten. Sie gelten als Kulturfolger und suchen die Nähe zum Menschen. Sie profitieren von dessen Kulturbauten wie Scheunen und Kirchtürmen etwa beim Nisten.

Die Vogelforscher fanden jedoch heraus: Je höher die menschliche Aktivität in Nistkastennähe war, desto stärker war auch die Ausschüttung von Stresshormonen. Gleichzeit waren die jungen Schleiereulen leichter und in schlechterer körperlicher Verfassung.

Einfluss auf den Zustand der Tiere haben nicht nur Störungen in der Umgebung der Nistkästen, sondern auch an Orten, wo Schleiereulen Mäuse für ihre Jungen jagen. In intensiv bewirtschafteten Gebieten war laut Vogelwarte die Konzentration der Stresshormone im Blut erhöht.

Nistkasten: Nicht weit weg von Hecke platzieren

Die Nestlinge waren ebenfalls in schlechterer körperlicher Verfassung. So überlebten weniger von ihnen bis zum Ausfliegen, als in weniger intensiv genutzten Gebieten.

Nach den Studienresultaten empfiehlt die Vogelwarte, Nistkästen dort aufzuhängen, wo möglichst wenige Störungen durch den Menschen auftreten. Am besten seien Orte, wo der Weg für die Eule zur nächsten Hecke nicht weit sei, heisst es in der Mitteilung. Dort gebe es genügend Mäuse für die Jungtiere.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Schert Ihr das Rindvieh?

44.7 % Ja, immer
28.2 % Nein
9.4 % Manchmal
17.6 % Nur ein Teil der Tiere

Teilnehmer insgesamt 85

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?