Vogelwarte erfasst Mehlschwalbenbestände

Dieses Jahr startet in der Schweiz die Volkszählung von wildlebenden Brutvögeln. Die Vogelwarte Sempach zählt zur Erfassung der Brutplätze und Bestände der Mehlschwalbe auf die Mithilfe der Bevölkerung.

lid |

Dieses Jahr startet in der Schweiz die Volkszählung von wildlebenden Brutvögeln. Die Vogelwarte Sempach zählt zur Erfassung der Brutplätze und Bestände der Mehlschwalbe auf die Mithilfe der Bevölkerung.

Die Vogelwarte wird in den nächsten vier Jahren in der Schweiz und in Liechtenstein ermitteln, wo und wie viele Vögel brüten, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht. Besonders interessant ist für die Vogelwarte dabei die Mehlschwalbe, weil ihre Bestände wahrscheinlich abnehmen, aber unklar ist in welchem Ausmass.

Ihre Nester aus Lehm legt die Mehlschwalbe bevorzugt an Fassaden von Scheunen und Bauernhöfen an. Die Vogelwarte ruft die Bevölkerung dazu auf, bei der Suche nach brütenden Mehlschwalben zu helfen. In den kommenden vier Jahren werden deshalb Privatpersonen, aber auch Schulklassen nach Mehlschwalben und anderen Vögeln suchen und dabei auch Bauernhäuser genauer anschauen, schreibt die Vogelwarte.

Das Wetter heute in

Lesershop

Hier gehts zum Lesershop

Umfrage

Geht Ihr an die Suisse Tier?

33.5 % Ja, ganz sicher
17.8 % Weiss noch nicht
48.6 % Nein

Teilnehmer insgesamt 185

Zur aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?